03.04.2025

Die Zukunft der Bauwirtschaft: Potenziale mit digitaler Transformation entfalten

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Die Bauwirtschaft befindet sich im Wandel – und bietet großes Potenzial für digitale Innovationen. Die Umdasch Group, ein international tätiges Familienunternehmen mit Sitz in Amstetten, zeigt gemeinsam mit Microsoft und EY, wie moderne Technologien dazu beitragen, Prozesse intelligenter zu gestalten, Wissen effizient nutzbar zu machen und die Zusammenarbeit nachhaltig zu verbessern.

In dieser Zusammenarbeit entstanden zwei innovative Projekte, die die konkrete Wirkung der digitalen Transformation sichtbar machen:

  • AI Counting in der Logistik: Eine KI-gestützte Lösung zur automatisierten Zählung von Schalungselementen ermöglicht eine intelligente Mensch-KI-Zusammenarbeit. Bereits über eine Million Bauteile wurden mit einer Genauigkeit von über 98 % erfasst – ein bedeutender Fortschritt in Qualitätssicherung und Prozessgeschwindigkeit.
  • AI Digital Voice Bot: Der gemeinsam mit EY entwickelte Voice Bot greift auf über 1,5 Millionen produkt- und projektspezifische Dokumente zu und stellt Informationen per Spracheingabe in Echtzeit bereit – direkt auf der Baustelle und im Büro.

Beide Lösungen sind Teil einer umfassenden Plattformstrategie, die Microsoft gemeinsam mit der Umdasch Group und EY vorantreibt. Ziel ist es, Prozesse nicht nur zu digitalisieren, sondern neu zu denken – für mehr Effizienz, Transparenz und Attraktivität in der Bauwirtschaft.

Mehr darüber, wie die Umdasch Group digitale Innovationen erfolgreich in der Praxis einsetzt, lesen Sie im Microsoft Newscenter.


Über Microsoft Österreich

Die Microsoft Österreich GmbH wurde 1991 als österreichische Niederlassung der Microsoft Corporation (Redmond, U.S.A. Nasdaq „MSFT“ @microsoft) gegründet. Als weltweit führender Hersteller von produktiven Softwarelösungen und modernen Services im Zeitalter von intelligent Cloud und intelligent Edge, sowie als Entwickler innovativer Hardware, versteht sich Microsoft als Partner seiner Kunden, um diesen zu helfen, von der digitalen Transformation zu profitieren. Als weltweit größter Beitragsgeber treibt Microsoft die Open-Source-Technologie über seine führende Entwicklerplattform GitHub voran. Mit LinkedIn, dem größten Karriere-Netzwerk, fördert Microsoft die berufliche Vernetzung weltweit. Die Microsoft Österreich GmbH beschäftigt insgesamt mehr als 330 Mitarbeiter*innen. Gemeinsam mit rund 4.000 Partnern unterstützt Microsoft in Österreich Firmen aller Branchen und Größen. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in vielfältigen Initiativen und Projekten, damit alle Menschen am Fortschritt einer digitalen Gesellschaft teilhaben können. Weitere Informationen: www.microsoft.com/austria

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Die Zukunft der Bauwirtschaft: Potenziale mit digitaler Transformation entfalten
5 763 x 3 842

Kontakt

Microsoft
Microsoft Österreich GmbH
Johannes Prüller
T: +43 664 1927262 
E: johannes.prueller@microsoft.com

Grayling Austria GmbH  
Moritz Arnold, Sofia Stonawski 
T: +43 1 524 43 00-0
E: microsoft.at@grayling.com