01.10.2025

Der neue Polestar 3 mit 800-Volt-Technologie: schnelleres Laden, mehr Leistung und gesteigerte Intelligenz

Polestar 3 © Polestar

Zu dieser Meldung gibt es: 15 Bilder

  • Polestar 3 steht neu auf 800-Volt-Elektroarchitektur mit einer maximalen DC-Ladeleistung von bis zu 350 kW
  • Neuer, intern entwickelter Motor an der Hinterachse und deutliche Leistungssteigerung für alle Versionen – mit bis zu 500 kW
  • Zentralcomputer aufgerüstet mit mehr als achtfacher Rechenleistung

GÖTEBORG, SCHWEDEN – 1. Oktober 2025. Polestar 3, der Flaggschiff-SUV der schwedischen Elektro Performance Marke Polestar, erhält für das Modelljahr 2026 umfassende Hardware-Updates. Die Gesamtleistung verbessert sich deutlich durch die neue 800-Volt-Elektroarchitektur mit erheblicher Leistungssteigerung, schnellerem Gleichstrom-Laden und höherer Rechenkapazität des Zentralcomputers.

Michael Lohscheller, CEO von Polestar: „Die Updates am Polestar 3 sind so umfangreich, dass es sich wie ein völlig neues Auto anfühlt. Mit diesem Upgrade halten wir unser Versprechen, unseren Kundinnen und Kunden durch Software Over-the-Air- und Hardware-Updates Mehrwert zu bieten. Der ohnehin schon beeindruckende Polestar 3 ist jetzt besser als je zuvor.”

Neue 800-Volt-Elektroarchitektur
Das Modelljahr 2026 markiert einen technologischen Sprung für den Polestar 3 und seine SPA2-Plattform durch die Einführung einer 800-Volt-Elektroarchitektur. Dieses Upgrade ermöglicht deutlich schnelleres DC-Laden mit einer Spitzenleistung von bis zu 350 kW. Dies bedeutet, dass der Ladeprozess von 10–80 Prozent in nur 22 Minuten abgeschlossen werden kann – über 25 Prozent schneller als zuvor.

Die neue Architektur sorgt zudem für eine gesteigerte Effizienz von bis zu sechs Prozent im WLTP-Zyklus und unterstützt die Integration neuer Lithium-Ionen-Batterien des Zulieferers CATL: ein 92-kWh-Batteriepaket für die Heckmotor Version und ein 106-kWh-Batteriepaket für die Dual Motor- und Performance-Varianten. Zusammen mit dem schnelleren DC-Laden und der höheren Effizienz verbessern diese Updates die ohnehin schon starken Langstreckenfähigkeiten des Polestar 3 weiter.

Aufgerüsteter Antriebsstrang mit gesteigerter Leistung
Alle Varianten des Polestar 3 profitieren nun von einem neuen, intern entwickelten Permanentmagnet-Synchron-Motor an der Hinterachse mit mehr Leistung im Vergleich zum Vorgänger. In Kombination mit einem asynchronen Frontmotor erreicht die neue Konfiguration in der Performance-Variante eine Gesamtleistung von bis zu 500 kW (680 PS).

Der Frontmotor verfügt nun über eine automatische Abkopplungsfunktion, wenn er nicht benötigt wird, was Effizienz und Reichweite im Alltag steigert. Der neue Heckmotor sorgt zudem für eine stärkere Leistungsbalance zugunsten der Hinterachse. In Kombination mit überarbeiteten Stabilisatoren und umfassender Softwareoptimierung für die Lenkung resultiert dies in einem noch direkteren und emotionaleren Fahrerlebnis in allen Polestar 3 Modellvarianten.

Erhöhte Rechenleistung des Zentralcomputers
Der Polestar 3 bleibt das erste europäische softwaredefinierte Fahrzeug und erhält nun ein bedeutendes Upgrade seines zentralen Computersystems. Der NVIDIA DRIVE AGX Orin-Prozessor ersetzt die bisherige Xavier-Einheit und steigert die Rechenleistung von 30 auf 254 Billionen Operationen pro Sekunde (TOPS). Dieser Sprung – eine mehr als Verachtfachung der Rechenleistung – ermöglicht eine schnellere und intelligentere Steuerung der aktiven Sicherheitssysteme, der Batterieperformance und der Sensordaten.

Im Einklang mit Polestars Engagement für kontinuierliche Verbesserung wird dieses Hardware-Upgrade allen bestehenden Kundinnen und Kunden mit einem Polestar 3 als kostenlose Nachrüstungen für Anfang 2026 angeboten.

Optionen und Paketstruktur
Das Modelljahr 2026 führt eine neue Ausstattungsstruktur ein: Polestar 3 Rear Motor, Dual Motor und Performance. Die neue Namensgebung dient zur verbesserten Unterscheidung zwischen den Modellen. Teil dieser Umstellung ist eine optimierte Batteriekapazität für die Einstiegsvariante Polestar 3 Rear Motor, während die aktive Luftfederung für den Dual Motor optional wird, bei der Performance-Variante jedoch serienmäßig bleibt. Diese Ausstattungsvarianten werden auch im Sitzgurtdesign zum Ausdruck gebracht: einfarbig schwarz für den Heckmotor, schwarz mit schwedengoldenen Details für den Dual Motor und vollständig in Schwedengold für die Performance-Version, was ihre Position als leistungsstärkste Ausführung des Polestar 3 unterstreicht.

Eine überarbeitete Strategie für Pakete und Optionen macht es für Kundinnen und Kunden einfacher, ihr Fahrzeug individuell anzupassen. Das Klima-Paket umfasst beheizbare Rücksitze, ein beheizbares Lenkrad und beheizbare Frontscheibenwischer. Das neue Prime-Paket bündelt die Pakete Pilot, Plus und Klima in Kombination mit getönten Heckscheiben. Das Audiosystem Bowers & Wilkins mit Kopfstützenlautsprechern und aktiver Geräuschunterdrückung wird sowohl als Einzeloption als auch als Bestandteil des Plus-Pakets angeboten.

Im Exterieur ersetzt die neue Außenfarbe Storm, ein dunkelgrauer Metallic-Farbton, die Thunder-Lackierung. Außerdem wurden die Türbeschriftungen überarbeitet und enthalten nun die Modellvariante sowie eine größere Schrift für die Bezeichnung Polestar 3. Im Innenraum wurde die Standardausstattung auf bio-basiertes MicroTech in der Farbe Charcoal mit Dekoreinsätzen aus Aluminium aufgewertet, das zuvor als Sonderausstattung verfügbar war.

Matthias Schabetsberger, Managing Director Polestar Österreich: „Der Polestar 3 setzt neue Maßstäbe in Sachen Design, Leistung und Innovation. Das neue Modelljahr wird unseren Performance SUV auf das nächste Level heben. In der Zwischenzeit haben Interessierte die Möglichkeit, den aktuellen Polestar 3 sogar mit bis zu 9.300 Euro Preisvorteil auf sofort lieferbare Fahrzeuge zu erhalten“.

Der Verkauf des Polestar 3 Modelljahr 2026 beginnt zu einem späteren Zeitpunkt, und die lokalen Preise werden bei Verkaufsstart bekannt gegeben. Weitere Informationen zum aktualisierten Polestar 3 finden Sie unter: https://www.polestar.com/global/polestar-3/

Polestar 3

Rear Motor

Dual Motor

Performance

Leistung (PS)

245 kW (333 PS)

400 kW (544 PS)

500 kW (680 PS)

Drehmoment

480 Nm

740 Nm

870 Nm

0-100 km/h

6,5 Sekunden

4,7 Sekunden

3,9 Sekunden

0-60 mph

6,3 Sekunden

4,5 Sekunden

3,8 Sekunden

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

230 km/h

230 km/h

Reichweite nach WLTP

604 km

635 km

593 km

Verbrauch, WLTP

kWh/100 km

17,6 – 21,6

19,1 – 23,4

20,6 – 23,4

Batterietyp

800-V-Lithium-Ionen

800-V-Lithium-Ionen

800-V-Lithium-Ionen

Batteriekapazität

92 kWh

106 kWh

106 kWh

Ladeleistung (AC)

Bis zu 11 kW

Bis zu 11 kW

Bis zu 11 kW

Ladeleistung (DC)

Bis zu 310 kW

Bis zu 350 kW

Bis zu 350 kW


Hinweis an die Redaktion

  1. Die kostenlose Hardware-Änderung wird von einem autorisierten Polestar-Servicepartner durchgeführt. Die Kunden werden benachrichtigt, sobald der NVIDIA DRIVE AGX Orin-Prozessor zur Nachrüstung verfügbar ist.
  2. Polestar 3 Modelljahr 2025 ist in Österreich aktuell mit bis zu 9.300 Euro Preisvorteil erhältlich. Die Einsparung in Höhe von 9.300 Euro bezieht sich auf die Preise des Pilot- und Plus-Pakets sowie Sichtschutzglas an den Heckscheiben. Kann mit dem Polestar Leasing Fixzinssatz von 2,99 % kombiniert werden. Nur gültig für den Polestar 3 Modelljahr 2025 als Neufahrzeug und Bestelleingang bis 31.12.2025, Auslieferung bis 31.03.2026.
Polestar

Über Polestar

Polestar (Nasdaq: PSNY) ist die schwedische Marke für leistungsstarke Elektroautos mit Fokus auf kompromisslosem Design, Technologie und der Ambition, den Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft zu beschleunigen. Polestar hat seinen Hauptsitz in Göteborg, Schweden, und vertreibt seine Fahrzeuge in 28 Märkten in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum. 

In Österreich hat Polestar seinen Hauptsitz in Wien. Insgesamt stehen Kundinnen und Kunden drei Polestar Spaces in Wien, Graz und Linz sowie sechs Polestar Test Drive Hubs und 28 Servicepartner zur Verfügung.

Polestar hat drei Fahrzeuge in seinem Produktportfolio: Polestar 2, Polestar 3 und Polestar 4. Die zukünftigen Modelle umfassen Polestar 5, ein elektrischer 4-türiger GT (soll 2025 vorgestellt werden), Polestar 6, ein elektrischer Roadster, sowie Polestar 7, ein Kompakt-SUV. Polestar stellt seine Fahrzeuge derzeit auf zwei Kontinenten, in Nordamerika und Asien, her und plant eine weitere Diversifizierung seiner Produktion. Die Herstellung des Polestar 7 ist in Europa geplant.

Polestar setzt sich konsequent für Nachhaltigkeit ein und hat sich einen ehrgeizigen Plan gesetzt, um seine Klimaziele zu erreichen: Halbierung der Treibhausgasemissionen pro verkauftes Fahrzeug bis 2030 und Klimaneutralität in der gesamten Wertschöpfungskette bis 2040. Die umfassende Nachhaltigkeitsstrategie von Polestar umfasst die vier Bereiche Klima, Transparenz, Kreislaufwirtschaft und Inklusion.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (15)

Polestar 3
12 302 x 9 227 © Polestar
Polestar 3
11 648 x 8 736 © Polestar
Polestar 3
3 000 x 2 250 © Polestar
Polestar 3
11 648 x 8 736 © Polestar
Polestar 3
3 000 x 2 250 © Polestar
Polestar 3
1 688 x 2 250 © Polestar
Polestar 3
11 648 x 8 736 © Polestar
Polestar 3
11 648 x 8 736 © Polestar
Polestar 3
11 171 x 8 378 © Polestar
Polestar 3
11 171 x 8 378 © Polestar
Polestar 3
16 370 x 12 278 © Polestar
Polestar 3
8 736 x 11 648 © Polestar
Polestar 3
11 419 x 8 564 © Polestar
Polestar 3
11 527 x 8 645 © Polestar
Polestar 3
11 648 x 8 736 © Polestar

Kontakt

Polestar
Elisabeth Braun, Polestar Österreich
E: elisabeth.braun@polestar.com 

Ann Krystin Müller, Grayling Austria
T: +43 1-524 43 00
E: polestar@grayling.com