12.07.2023

Das Pangu-Wetter-KI-Modell von Huawei revolutioniert die globale Wettervorhersage

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Wien, am 12. Juli 2023 – Huawei, der weltweit führende Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologien, hat mit einem revolutionären KI-Modell mit dem Namen „Pangu-Weather“ einen Durchbruch in der Modellierung von Wetter erzielt. Die bemerkenswerten Fähigkeiten des neuartigen Modells wurden in einem Artikel der renommierten Wissenschaftszeitschrift Nature hervorgehoben.

Im Journal-Artikel mit dem Titel „Accurate medium-range global weather forecasting with 3D neural networks“ wird beschrieben, wie das KI-Modell „Pangu-Weather“ von Huawei mit Hilfe von Deep Learning und Daten aus 43 Jahren ein präziseres und genaueres globales Wettervorhersagesystem entwickelt. Diese bahnbrechende Leistung wurde von der wissenschaftlichen Gemeinschaft als erste Nature-Veröffentlichung anerkannt, die ausschließlich von Mitarbeiter:innen eines chinesischen Technologieunternehmens verfasst wurde.

Das Wetter wird schneller
Das KI-Modell von „Pangu-Weather“ übertrifft herkömmliche numerische Wettervorhersagemethoden in Präzision und Geschwindigkeit. Mit einer 10.000-fachen Verbesserung der Vorhersagegeschwindigkeit kann es präzise globale Wettervorhersagen innerhalb von Sekunden liefern. Die Überlegenheit des Modells gegenüber herkömmlichen Methoden wurde in strengen Tests von unabhängiger Seite bestätigt und nachgewiesen.

Damit kann ein KI-basiertes Wettermodell erstmalig genauere Vorhersagen treffen als herkömmliche numerische Methoden. Durch die Verwendung von fortschrittlichen dreidimensionalen Netzwerken mit erdspezifischen Prioritäten analysiert das Modell effizient komplexe Wettermuster und minimiert Fehler bei mittelfristigen Vorhersagen. Im Vergleich zum weltweit besten numerischen Wettervorhersagesystem, dem operationellen integrierten Vorhersagesystem des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF), zeigt „Pangu-Weather“ bessere deterministische Vorhersageergebnisse für alle getesteten Variablen.

Kombination aus KI- und herkömmlichen Modellen wird Leben retten
Besonders gut schneidet „Pangu-Weather“ bei der Extremwetter- und Ensemblevorhersage ab. Es übertrifft den Standard des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) bei der Verfolgung tropischer Wirbelstürme. „Diese beeindruckende Genauigkeit und Zuverlässigkeit eröffnet gerade bei Extremwettersituationen und damit verbundenen Gefahrenlagen präzise Vorhersagen und bessere Vorbereitung“, so Lingxi Xie, leitender Forscher bei Huawei. „Diese KI-Modelle haben das Potenzial, unsere Fähigkeit zur Erstellung von Wettervorhersagen erheblich zu beschleunigen. Unser Deep-Learning-Algorithmus sagt extreme Regenfälle genau voraus und liefert Vorwarnungen, mit denen er bestehende Systeme in Tests in 70 % der Fälle übertrifft. Die Kombination dieser KI-Modelle mit herkömmlichen Methoden kann die Fähigkeit der Behörden, sich auf extreme Wetterbedingungen vorzubereiten, erheblich verbessern.“

Das Engagement von Huawei bei der Entwicklung von KI-basierten Wettervorhersagen hat zu bemerkenswerten Ergebnissen geführt. Das KI-Modell „Pangu-Weather“ des Unternehmens ist ein Meilenstein in diesem Bereich, da es eine beispiellose Genauigkeit und Effizienz bietet. Da die Welt immer größeren klimatischen Herausforderungen gegenübersteht, werden solche technologischen Fortschritte eine entscheidende Rolle dabei spielen, das Verständnis von und die Reaktion auf Wetterphänomene zu verbessern.

Weitere Informationen über Huaweis Pangu-Wetter-KI-Modell finden Sie in der in Nature veröffentlichten Publikation: https://www.nature.com/articles/s41586-023-06185-3.


Über Huawei

Huawei wurde 1987 gegründet und ist ein führender Anbieter für Infrastruktur von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie Smart Devices. Das globale Unternehmen beschäftigt weltweit 207.000 Mitarbeiter:innen in über 170 Ländern und versorgt mehr als drei Milliarden Menschen mit Technologie. Im Jahr 2023 erzielte Huawei einen Umsatz von 704,2 Milliarden CNY (90,3 Milliarden Euro). Knapp ein Viertel des Umsatzes fließt zurück in die Forschung und Entwicklung, mehr als die Hälfte des Personals ist in diesem Bereich tätig. Seit 2007 ist Huawei in Österreich mit einem Standort in Wien vertreten, beschäftigt hierzulande 140 Mitarbeiter:innen, engagiert sich intensiv für die Förderung von Studierenden und stellt seine Technologie für Natur- und Artenschutzprojekte zur Verfügung.

Weitere Information über Huawei finden Sie online auf unserer Website oder via LinkedIn, X (Twitter) und Facebook.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Das Pangu-Wetter-KI-Modell von Huawei revolutioniert die globale Wettervorhersage
6 240 x 4 160 © Foto von Brian McGowan auf Unsplash

Kontakt

Huawei Corporate
Michael Nowak
Media Manager Huawei Austria

Huawei Technologies Austria GmbH
IZD Tower 9th Floor, Wagramer Straße 19
A-1220 Vienna, Austria

Mobil: +43 664 5409 111
michael.nowak@huawei.com