05.05.2021

Cybersecurity: Transparenz bringt Vertrauen

Huawei setzt auf standardisierte Sicherheitsprüfungen und Zertifikate und fördert so Transparenz und Einheitlichkeit bei 5G und allen anderen industrierelevanten Themen.

Mika Lauhde © Huawei

Vice President Cybersecurity bei Huawei Technologies

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Wien, 05. Mai 2021 – Die Entwicklung von Produkten und Services, die vertrauliche Informationen übertragen, muss zwei zentrale Aspekte erfüllen: Einerseits muss das Produkt an sich als sicher gelten und andererseits muss es auch einen nachweislichen Sicherheitsaspekt erfüllen und resistent gegen externe Störungsfaktoren sein. „Die Nachfrage nach Qualitätsnachweisen und -zertifikaten von digitalen Produkten steigt immer weiter an. Vor dieser Herausforderung das Vertrauen von Kunden zu gewinnen, steht nicht nur bei Huawei, sondern bei allen wichtigen Playern in ihrem technologischen Segment ganz oben auf der Agenda“, so Mika Lauhde, Vice President Cybersecurity bei Huawei Technologies. Das internationale Telekommunikationsunternehmen setzt daher bei der Sicherheit seiner Technologien auf unabhängige Zertifizierungsprüfungen, um seinen Kunden die höchsten Sicherheitsstandards zu bieten.

Transparenz durch einheitliche Zertifizierungen
Autorisierte Labore prüfen technologische Entwicklungs- und Herstellungsschritte und vergeben im Anschluss Zertifizierungen. „Seit mehr als zehn Jahren geben wir verschiedene Entwicklungsschritte zur Zertifizierung frei, um zu zeigen, dass die eigenen Produkte vertrauenswürdig sind“, erklärt Lauhde. „Bei bahnbrechenden Technologien ist die Herstellung der Lösungen aber zum Teil schneller als die Zertifizierungsmodelle.“ Ein Beispiel dafür ist 5G.
Mit 5G stand die Industrie vor der Herausforderung, dass es kein neues Zertifizierungsprogramm gab, das die steigenden Sicherheitsanforderungen an die neue Telekommunikationsgeneration erfüllen konnte. Um hier eine raschere Überprüfung zu ermöglichen, die auch als industrieweiter Standard genutzt werden kann, hat die europäische Industrievereinigung der Mobilfunker, die GSMA gemeinsam mit der weltweiten Standardisierungsorganisation für Mobilfunk 3GPP, ein neues Zertifizierungsprogramm namens NESAS (Network Equipment Security Assurance Scheme) entwickelt.

Die Besonderheit dieses Programms ist, dass nicht das Produkt an sich getestet wird, sondern auch der gesamte Prozess der Produktentwicklung sowie das Produktlebenszyklusmanagement einschließlich des Akkreditierungsprozesses. Zusätzlich gibt es eine gemeinsame Richtlinie, wie NESAS gelesen und gemessen wird. Das schafft Einheitlichkeit, vereinfacht den internationalen Vergleich und fördert Klarheit.

„Huawei war das erste Unternehmen, dass alle NESAS-Kriterien vollständig und mit der höchstmöglichen Punktezahl erfüllt hat“, so Lauhde. Huawei setzt sich auch intensiv dafür ein, dass Sicherheitsprogramme wie NESAS als Standardpraxis für alle IKT-Anbieter weltweit eingeführt werden. Dieser und andere Standards ermöglichen einen wichtigen Schritt hin zu offenen und transparenten Sicherheitslösungen für die gesamte Branche genauso wie Konsumentinnen und Konsumenten.

Über Huawei

Huawei wurde 1987 gegründet und ist ein führender Anbieter für Infrastruktur von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie Smart Devices. Das globale Unternehmen beschäftigt weltweit 207.000 Mitarbeiter:innen in über 170 Ländern und versorgt mehr als drei Milliarden Menschen mit Technologie. Im Jahr 2023 erzielte Huawei einen Umsatz von 704,2 Milliarden CNY (90,3 Milliarden Euro). Knapp ein Viertel des Umsatzes fließt zurück in die Forschung und Entwicklung, mehr als die Hälfte des Personals ist in diesem Bereich tätig. Seit 2007 ist Huawei in Österreich mit einem Standort in Wien vertreten, beschäftigt hierzulande 140 Mitarbeiter:innen, engagiert sich intensiv für die Förderung von Studierenden und stellt seine Technologie für Natur- und Artenschutzprojekte zur Verfügung.

Weitere Information über Huawei finden Sie online auf unserer Website oder via LinkedIn, X (Twitter) und Facebook.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Mika Lauhde
1 378 x 920 © Huawei

Kontakt

Huawei Corporate
Michael Nowak
Media Manager Huawei Austria

Huawei Technologies Austria GmbH
IZD Tower 9th Floor, Wagramer Straße 19
A-1220 Vienna, Austria

Mobil: +43 664 5409 111
michael.nowak@huawei.com