14.12.2022

Cyber Signals: Verknüpfung von IT und OT schafft neue Gefahren

Cyber Signals © Microsoft

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Die Vernetzung von klassischer IT mit der Operational Technology (OT) wie Produktionsanlagen und Gebäudemanagementsysteme von Unternehmen und IoT-Geräten lässt das Risiko erfolgreicher Cyberangriffe steigen. Veraltete Software und fehlende Patches tragen im hohen Maße dazu bei.

Das ist eines der zentralen Ergebnisse des neuen Sicherheitsreports Cyber Signals von Microsoft, der sich ausführlich dem Zusammenspiel von IT und OT widmet. Wie groß das Problem ist, verdeutlichen drei Zahlen aus dem Report:

  • Mehr als eine Million Geräte, die im Internet öffentlich sichtbar und miteinander vernetzt sind, nutzen nach den Erkenntnissen von Microsoft noch immer die veraltete Software Boa.
  • In 75 Prozent der gängigsten Industriesteueranlagen in OT-Netzwerken von Kunden haben Microsoft Expert*innen ungepatchte Sicherheitslücken mit einem hohen Schweregrad entdeckt.
  • In 29 Prozent der von Microsoft überwachten Kundennetzwerke kommen veraltete Windows-Versionen, wie beispielsweise Windows XP oder Windows 2000, zum Einsatz, die keinen Support mehr erhalten.
Weitergehende Informationen zu der wachsenden Gefahr, die mit dem fehlenden Schutz von OT- und IoT-Lösungen einhergeht, und wie sich Unternehmen schützen können, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe Cyber Signals. Der Report steht hier zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Die wichtigsten Erkenntnisse des Reports noch einmal zusammengefasst finden Sie auch am Microsoft Newscenter.

Über Microsoft Österreich

Die Microsoft Österreich GmbH wurde 1991 als österreichische Niederlassung der Microsoft Corporation (Redmond, U.S.A. Nasdaq „MSFT“ @microsoft) gegründet. Als weltweit führender Hersteller von produktiven Softwarelösungen und modernen Services im Zeitalter von intelligent Cloud und intelligent Edge, sowie als Entwickler innovativer Hardware, versteht sich Microsoft als Partner seiner Kunden, um diesen zu helfen, von der digitalen Transformation zu profitieren. Als weltweit größter Beitragsgeber treibt Microsoft die Open-Source-Technologie über seine führende Entwicklerplattform GitHub voran. Mit LinkedIn, dem größten Karriere-Netzwerk, fördert Microsoft die berufliche Vernetzung weltweit. Die Microsoft Österreich GmbH beschäftigt insgesamt mehr als 330 Mitarbeiter*innen. Gemeinsam mit rund 4.000 Partnern unterstützt Microsoft in Österreich Firmen aller Branchen und Größen. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in vielfältigen Initiativen und Projekten, damit alle Menschen am Fortschritt einer digitalen Gesellschaft teilhaben können. Weitere Informationen: www.microsoft.com/austria

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Cyber Signals
1 095 x 722 © Microsoft

Kontakt

Microsoft
Microsoft Österreich GmbH
Johannes Prüller
T: +43 664 1927262 
E: johannes.prueller@microsoft.com