03.02.2022

Cyber Signals: Neues Briefing informiert über Cyberbedrohungen

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Wien, 3. Februar 2022 - Die Zahl der Cyberangriffe steigt, gleichzeitigt nimmt ihre Komplexität immer weiter zu. Dabei stehen nicht allein Unternehmen im Fokus der Kriminellen, sondern ebenso das wertvollste Gut: die digitale Identität. Sie steht daher auch im Mittelpunkt der ersten Ausgabe von Microsofts Cyber Signals. Das neue Cyberthreat Intelligence-Briefing basiert auf den neuesten Bedrohungsdaten und -forschungen von Microsoft. Cyber Signals erscheint vierteljährlich und bietet Sicherheitsexpert*innen und Journalist*innen einen schnellen Überblick zu den wichtigsten Trends, Taktikten und Lösungen in der heutigen Bedrohungslandschaft. Das Unternehmen möchte darüber aufklären, wie sich die Bedrohungslage entwickelt und was sie für künftige Erfahrungen wie das Metaverse bedeutet.

Identitätsbasierte Angriffe gehören zu den häufigsten Werkzeugen von Cyberkriminellen. Allein im vergangenen Jahr hat Microsoft 35,7 Milliarden Phishing-E-Mails abgefangen und mehr als 25,6 Milliarden Brute-Force-Angriffe abgewehrt, mit denen Kriminelle versucht haben, die Authentifizierung zu knacken. Dennoch haben nur 22 Prozent der Nutzer*innen einen starken Schutz zur Identitätsauthentifizierung implementiert.

Mehr Informationen dazu, wie die Identität der Nutzer*innen in das Sicherheitsökosystem eines Unternehmens eingebunden ist, welche regierungsnahen Akteure besonders oft hinter Cyberangriffen stecken und was es mit einigen Ransomware-Mythen in Wahrheit auf sich hat, gibt es im Microsoft Newscenter.

Die vollständige erste Ausgabe von Cyber Signals gibt es hier.


Über Microsoft Österreich

Die Microsoft Österreich GmbH wurde 1991 als österreichische Niederlassung der Microsoft Corporation (Redmond, U.S.A. Nasdaq „MSFT“ @microsoft) gegründet. Als weltweit führender Hersteller von produktiven Softwarelösungen und modernen Services im Zeitalter von intelligent Cloud und intelligent Edge, sowie als Entwickler innovativer Hardware, versteht sich Microsoft als Partner seiner Kunden, um diesen zu helfen, von der digitalen Transformation zu profitieren. Als weltweit größter Beitragsgeber treibt Microsoft die Open-Source-Technologie über seine führende Entwicklerplattform GitHub voran. Mit LinkedIn, dem größten Karriere-Netzwerk, fördert Microsoft die berufliche Vernetzung weltweit. Die Microsoft Österreich GmbH beschäftigt insgesamt mehr als 330 Mitarbeiter*innen. Gemeinsam mit rund 4.000 Partnern unterstützt Microsoft in Österreich Firmen aller Branchen und Größen. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in vielfältigen Initiativen und Projekten, damit alle Menschen am Fortschritt einer digitalen Gesellschaft teilhaben können. Weitere Informationen: www.microsoft.com/austria

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Security-Signals-1500x1000_-960x640
960 x 640 © Microsoft

Kontakt

Microsoft
Microsoft Österreich GmbH
Johannes Prüller
T: +43 664 1927262 
E: johannes.prueller@microsoft.com