GraylingGrayling
  • Über uns
  • Unser Angebot
  • Unsere Arbeit
  • Team
  • Büros
  • Blog
Newsroom
Willkommen in unserem Online-Presse-Center für Medien und Journalist*innen mit allen Meldungen und Downloads unserer Kunden.
Grayling Austria Newsroom
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • DE
    • Deutsch
    • English
  • Meldungen
    • Grayling Agentur
    • ADVANTAGE AUSTRIA
    • Airbnb
    • Bolt
    • Calle Libre
    • CDP Europe
    • Constantia Flexibles
    • Costa Kreuzfahrten
    • Coveris
    • Daikin Airconditioning Central Europe
    • Dr. Roland
    • Emirates
    • Expo 2025 Osaka
    • flydubai
    • Fraktal Development
    • Huawei Consumer Business Group
    • Huawei Technologies Austria GmbH
    • JYSK
    • List GC
    • Mediaplus
    • Microsoft
    • Mondelēz Österreich
    • Muse Electronics
    • Otovo
    • öbv – Österreichischer Bundesverlag
    • Palfinger AG
    • Polestar
    • SHARE NOW Österreich
    • Sky Österreich
    • Sonos
    • Starbucks
    • STRUCINSPECT
    • Tante Fanny
    • Vollpension
    • win2day
    • Wolt
    • woom bikes
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von Grayling Austria GmbH, Siebensterngasse 31, 1070 Wien zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.grayling.at/. Der Zugriff auf den Newsroom sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalist*innen und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Grayling Austria GmbH
Siebensterngasse 31
1070 Wien
E-Mail

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen /
  • Microsoft
  • Text
  • Bilder
31.10.2023

Cloudregion für die grüne und digitale Transformation Österreichs: Bundesministerin Gewessler besucht Microsoft Rechenzentrum in der Nähe Wiens

In einem anschließenden Pressegespräch sprachen die Bundesministerin und Microsofts Expert*innen über die Chancen von Cloudtechnologie für Österreich

DC Besuch Leonore Gewessler
DC Besuch Leonore Gewessler © Ludwig Schedl/ APA

v.l.n.r.: Martin Hörmann (Government Affairs Director bei Microsoft Österreich), Hermann Erlach (General Manager bei Microsoft Österreich), Leonore Gewessler (BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie), Bernd Konnerth (Public Sector Lead bei Microsoft Österreich), Florian Slezak (Cloud Region Lead bei Microsoft Österreich)

Zu dieser Meldung gibt es: 7 Bilder

  • Microsoft investiert in den Standort Österreich und errichtet momentan eine Cloudregion aus mehreren Rechenzentren im Land. Bundesministerin Gewessler besuchte das sich derzeit in Bau befindenden Rechenzentrum in der Nähe Wiens.
  • Die sichere digitale Infrastruktur von Microsoft ist der Schlüssel für einen innovativen und nachhaltigen Wirtschaftsstandort Österreich, ein zentrales Anliegen der Politik.
  • Die lokale Cloudregion ist die Antwort auf die steigende Nachfrage nach Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz im Land.
  • Die Microsoft Rechenzentren in der Cloudregion Österreich werden zirkulär, hoch-energieeffizient und zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie aus Österreich betrieben werden.
  • Im Schulterschluss mit der österreichischen Politik: Microsoft Österreich bietet sich als Partner für die sichere und grüne digitale Transformation als Chance für den Wirtschaftsstandort an.

Wien, 31. Oktober 2023 – Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) sind entscheidend für Österreichs Zukunftsfähigkeit, Wohlstand und Innovationskraft. Mit lokalen Rechenzentren macht Microsoft einen wegweisenden Schritt und investiert in den Standort. Die Cloudregion spielt eine zentrale Rolle in der Förderung von Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Land. Dabei steht Microsoft Österreich in engem Austausch mit der österreichischen Politik und unterstützt die Entwicklung der digitalen kritischen Infrastruktur Österreichs. Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, besuchte heute das sich im Aufbau befindende Microsoft Rechenzentrum in der Nähe Wiens im Rahmen eines exklusiven Rundgangs, um sich ein Bild vom aktuellen Fortschritt zu machen.

Im Rahmen einer anschließenden Diskussionsrunde im Microsoft Büro in Wien sprachen heute Hermann Erlach, General Manager bei Microsoft Österreich, Martin Hörmann, Director Government Affairs bei Microsoft Österreich und Florian Slezak, Cloud Region Lead bei Microsoft Österreich gemeinsam mit der Bundesministerin Gewessler über die Etablierung der österreichischen Cloudregion und die Chancen, die lokale Rechenzentren für die heimische Wirtschaft und Umwelt schaffen.

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler zu den Chancen von Digitalisierung für den Klimaschutz: „Im Kampf gegen die Klimakrise sind die nächsten Jahre des entschlossenen Handelns entscheidend. Wir müssen alle Hebel nutzen, damit uns dieser Kampf gelingt. Dabei müssen wir Digitalisierung und Klimaschutz zusammendenken. Denn digitale Lösungen sollen zum Klimaschutz beitragen und auch die klimafreundliche Ausrichtung der Wirtschaft unterstützen. Dazu braucht es die entsprechende digitale Infrastruktur, wo Klimaschutz bereits mitgedacht ist und der Betrieb erneuerbar sowie energieeffizient erfolgt. Es freut mich, dass Microsoft Österreich mit seinem neuen Rechenzentrum auf Innovation und Nachhaltigkeit setzt. Sie zeigen: Gemeinsam – Wirtschaft und Politik – können wir den aktuellen Herausforderungen begegnen.“

Eine lokale Cloudregion als „öffentlicher Nahverkehr“ für IT und Digitalisierung

Die Cloudregion stellt eine zentrale Plattform zur Digitalisierung für das Land dar und bietet Unternehmen und Organisationen aller Größen einen sicheren Zugang zu Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Machine Learning, IoT (Internet der Dinge) und fortschrittlichen Datenbankdiensten. Damit fördert sie die Ausrollung von Innovation und ermöglicht es KMUs, großen Unternehmen auf Augenhöhe zu begegnen. Besonders in ländlichen oder strukturschwachen Regionen eröffnen sich effiziente Nutzungsmöglichkeiten ohne Eintrittsbarrieren. So schafft Microsoft mit der Errichtung lokaler Rechenzentren eine „heimische Säule“ für Unternehmen, ihre digitalen Projekte sicher, effizient und nachhaltig zu verwirklichen. Darüber hinaus hilft eine lokale Cloudregion österreichischen Unternehmen bei der Einhaltung von EU- und nationalen Compliance-Vorschriften, wie zum Beispiel die EU-Richtlinie für Netz- und Informationssicherheit (NIS2).

Wachsender Bedarf an modernen Rechenzentren aufgrund steigender Nachfrage nach Cloud- und KI-Technologien

Heimische Unternehmen stehen heute vor der Frage, nicht nur wie, sondern in welcher Geschwindigkeit sie die neuesten KI-Technologien implementieren können, um aktuelle Herausforderungen zu bewältigen. Viele Unternehmen in Österreich setzen bereits erfolgreich Cloud- und KI-Technologien ein, um einen Mehrwert zu schaffen und nachhaltige Effekte in der realen Welt zu erzielen: Spar nutzt Microsoft Azure, um mithilfe von Künstlicher Intelligenz präzise Vorhersagen zum optimalen Warenbedarf in den Filialen zu treffen und somit Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. TietoEvry hat ein System entwickelt, das Winzer*innen und Landwirt*innen detaillierte 48-Stunden-Vorhersagen über Spätfrost bietet, um Ernten effizient zu schützen. Für Woom Bikes ist die Cloud der Schlüssel zu einem agilen IT-System, das ihre Transformation vom Start-up zu einem internationalen Unternehmen auf dem Weg zur Marktführerschaft unterstützt.

„Das Tempo der Entwicklungen im Technologiebereich stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, aber auch Chancen. Es ist beeindruckend zu sehen, wie österreichische KMUs, Start-ups und Großunternehmen diese Technologien nutzen, um echte Veränderungen und nachhaltige Auswirkungen zu erzielen. Als Microsoft Österreich erkennen wir die Nachfrage und wollen mit unserer Investition in eine lokale Cloudregion eine hochsichere IT-Infrastruktur für Unternehmen bieten, um Innovation und Nachhaltigkeit in Österreich durch Digitalisierung möglich zu machen“, sagt Hermann Erlach, General Manager bei Microsoft Österreich.

Nachhaltige Infrastruktur und effizienter Betrieb der lokalen Cloudregion

Für eine umweltfreundliche Gestaltung der digitalen Zukunft ist die Wahl der richtigen Technologie von entscheidender Bedeutung. Die österreichische Cloudregion setzt auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Die Microsoft Rechenzentren in Österreich werden zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie aus Österreich betrieben werden und zeichnen sich durch einen im internationalen Vergleich besonders niedrigen Power Usage Effectiveness (PUE)-Wert von 1,12 aus und damit das von der EU formulierte Ziel von 1.3 (in kühlen Regionen) für neue Rechenzentren ab 2025 schon jetzt bei weitem unterschreitet. Der weltweite PUE-Durchschnitt für Rechenzentren wird aktuell zwischen 1,5 und 1,6 geschätzt. Ein PUE-Wert von 1,0 würde bedeuten, dass 100 Prozent der dem Rechenzentrum zugeführten Energie direkt für den Betrieb der IT-Ausrüstung verwendet wird, ohne Verluste für Kühlung, Beleuchtung oder andere Nicht-IT-bezogene Systeme.

Microsoft plant, bis 2030 klimapositiv zu werden, indem es mehr Treibhausgase aus der Atmosphäre entfernt, als es selbst ausstößt. Zudem werden die neuen Rechenzentren nach den strengen LEED-Richtlinien für umweltfreundliche Gebäude errichtet und nach dem Gold-Standard zertifiziert. Bis 2030 strebt Microsoft das Ziel der Abfallneutralität an und plant, 90 Prozent des operativen Abfalls seiner Rechenzentren aufzubereiten. Global gesehen verwenden Rechenzentren von Microsoft 78 Prozent ihrer Altgeräte und -komponenten wieder und recyceln die restlichen 22 Prozent.

Florian Slezak, Cloud Region Lead bei Microsoft Österreich: „Die Sicherheit und die Effizienz stehen bei der Errichtung unserer lokalen Rechenzentren im Vordergrund. Damit bieten wir Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung im Land eine sichere und nachhaltige Cloudregion. Unseren Kunden bieten wir damit die Möglichkeit, ihre Daten souverän in unserer Cloud zu schützen und zu verwalten, während sie gleichzeitig von der globalen Innovation und Skalierung von Microsoft profitieren“.

Investition in die Zukunft: Hand in Hand mit der Politik

Eine lokale Cloudregion ist weit mehr als eine infrastrukturelle Maßnahme. Sie symbolisiert die Bereitschaft zur Zusammenarbeit von Wirtschaft und Politik für die Zukunftsfähigkeit Österreichs. Die Investition in lokale Rechenzentren ist die Antwort von Microsoft Österreich auf die steigende Nachfrage nach IT-Innovation im Land. Die Politik steht dabei vor der Aufgabe, gleichzeitig die Voraussetzungen für die Digitalisierung in Österreich zu schaffen und die Dekarbonisierung der Wirtschaft voranzutreiben, im Sinne einer „Twin Transition“. Cloud-Technologie ermöglicht, dass Digital- und Klimapolitik Hand in Hand gehen. Sie ermöglicht innovative Geschäftsmodelle, reduziert den ökologischen Fußabdruck durch die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und bietet Unternehmen Werkzeuge für die Erfassung und das Management ihrer CO2-Emissionen und die ESG-Berichterstattung.

Mit der Errichtung der lokalen Cloudregion investiert Microsoft Österreich auch in Weiterbildungsinitiativen für viele Österreicher*innen. Aktuelle Studienergebnisse* zeigen, dass die lokale Cloudregion Österreichs Wachstumspotenzial deutlich steigern kann. Schon eine Erhöhung der digitalen Wettbewerbsfähigkeit um nur 1 Prozent könnte bis 2030 das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf um 0,16 Prozent anheben, was einer kumulativen Steigerung der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung von 100 Milliarden Euro entspricht. Rund zwei Drittel dieser Summe können auf die vermehrte Nutzung von Cloud-Services zurückgeführt werden.

Microsoft Österreich positioniert sich als engagierter Partner der Politik, um die digitale und ökologische Transformation Österreichs unter Beachtung von Datensouveranität und gesetzlichen Vorgaben zu unterstützen.

Hermann Erlach über die Bedeutung des Engagements: „Wir als Microsoft Österreich stehen der Politik als Partner für die digitale und ökologische Transformation des Landes zur Seite. Der Besuch von Frau Bundesministerin Gewessler unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft diese Transformation. Die Cloud-Technologie steht hierbei im Zentrum unserer Anstrengungen, indem sie sowohl die Digitalisierung vorantreibt als auch zur Dekarbonisierung der Wirtschaft beiträgt.“

Martin Hörmann, Director Government Affairs bei Microsoft Österreich: "Bei Microsoft Österreich beschäftigen wir uns mit den gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit und verstehen, dass Technologie ein geeignetes Werkzeug ist, um diese Herausforderungen anzugehen. Durch verantwortungsvolle Innovation tragen wir dazu bei, Lösungen für Themen wie Nachhaltigkeit, Bildungszugang, Datenschutz und Cybersicherheit zu schaffen. Unser Engagement für Verantwortlichkeit und Vertrauen in Technologie spiegelt unser Verständnis wider, dass Technologie nicht nur eine Antwort auf diese Fragen sein kann, sondern eine treibende Kraft für positive Veränderungen in unserer Gesellschaft darstellt."

Für ein vollständiges Ausschöpfen dieser Potenziale sind gezielte politische Maßnahmen notwendig. Eine klare Vision für Österreichs Zukunft und eine zielgerichtete Politik, die Digitalisierung mit neuerster Technologie priorisiert, sind hierbei essenziell. Dazu zählt nicht nur die Optimierung von Verwaltungsprozessen, sondern auch die Stärkung von Weiterbildungsprogrammen und eine innovationsfreundliche Regulierungspolitik.

*Quelle: Studie „Volkswirtschaftliche Effekte von Digitalisierung“ (Juni 2023) von EcoAustria mit Accenture, Avanade und Microsoft Österreich

Diese Meldung finden Sie auch am Microsoft Newscenter.

  • SERVICE
  • Plaintext - Pressetext (11444 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen

Über Microsoft Österreich

Die Microsoft Österreich GmbH wurde 1991 als österreichische Niederlassung der Microsoft Corporation (Redmond, U.S.A. Nasdaq „MSFT“ @microsoft) gegründet. Als weltweit führender Hersteller von produktiven Softwarelösungen und modernen Services im Zeitalter von intelligent Cloud und intelligent Edge, sowie als Entwickler innovativer Hardware, versteht sich Microsoft als Partner seiner Kunden, um diesen zu helfen, von der digitalen Transformation zu profitieren. Als weltweit größter Beitragsgeber treibt Microsoft die Open-Source-Technologie über seine führende Entwicklerplattform GitHub voran. Mit LinkedIn, dem größten Karriere-Netzwerk, fördert Microsoft die berufliche Vernetzung weltweit. Die Microsoft Österreich GmbH beschäftigt insgesamt mehr als 330 Mitarbeiter*innen. Gemeinsam mit rund 4.000 Partnern unterstützt Microsoft in Österreich Firmen aller Branchen und Größen. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in vielfältigen Initiativen und Projekten, damit alle Menschen am Fortschritt einer digitalen Gesellschaft teilhaben können. Weitere Informationen: www.microsoft.com/austria

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (7)

DC Besuch Leonore Gewessler
DC Besuch Leonore Gewessler
3 800 x 2 535 © Ludwig Schedl/ APA
Dateigröße: 1,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
DC Besuch Leonore Gewessler
DC Besuch Leonore Gewessler

v.l.n.r.: Martin Hörmann (Government Affairs Director bei Microsoft Österreich), Hermann Erlach (General Manager bei Microsoft Österreich), Leonore Gewessler (BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie), Bernd Konnerth (Public Sector Lead bei Microsoft Österreich), Florian Slezak (Cloud Region Lead bei Microsoft Österreich)

© Ludwig Schedl/ APA
DC Besuch Leonore Gewessler
DC Besuch Leonore Gewessler
3 800 x 2 534 © Ludwig Schedl/ APA
Dateigröße: 2 MB | .jpg
| | Alle Größen
DC Besuch Leonore Gewessler
DC Besuch Leonore Gewessler

Leonore Gewessler (BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie), Hermann Erlach (General Manager bei Microsoft Österreich)

© Ludwig Schedl/ APA
DC Besuch Leonore Gewessler
DC Besuch Leonore Gewessler
3 800 x 2 534 © Ludwig Schedl/ APA
Dateigröße: 2,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
DC Besuch Leonore Gewessler
DC Besuch Leonore Gewessler

v.l.n.r.: Martin Hörmann (Government Affairs Director bei Microsoft Österreich), Leonore Gewessler (BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie), Hermann Erlach (General Manager bei Microsoft Österreich), Florian Slezak (Cloud Region Lead bei Microsoft Österreich)

© Ludwig Schedl/ APA
DC Besuch Leonore Gewessler
DC Besuch Leonore Gewessler
3 800 x 2 535 © Ludwig Schedl/ APA
Dateigröße: 1,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
DC Besuch Leonore Gewessler
DC Besuch Leonore Gewessler

Hermann Erlach (General Manager bei Microsoft Österreich), Leonore Gewessler (BM für Klimaschutz)

© Ludwig Schedl/ APA
DC Besuch Leonore Gewessler
DC Besuch Leonore Gewessler
2 534 x 3 800 © Ludwig Schedl/ APA
Dateigröße: 1,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
DC Besuch Leonore Gewessler
DC Besuch Leonore Gewessler

Leonore Gewessler (BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie), Hermann Erlach (General Manager bei Microsoft Österreich)

© Ludwig Schedl/ APA
DC Besuch Leonore Gewessler
DC Besuch Leonore Gewessler
3 800 x 2 534 © Ludwig Schedl/ APA
Dateigröße: 2,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
DC Besuch Leonore Gewessler
DC Besuch Leonore Gewessler

v.l.n.r.: Martin Hörmann (Government Affairs Director bei Microsoft Österreich), Leonore Gewessler (BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie), Hermann Erlach (General Manager bei Microsoft Österreich), Florian Slezak (Cloud Region Lead bei Microsoft Österreich)

© Ludwig Schedl/ APA
DC Besuch Leonore Gewessler
DC Besuch Leonore Gewessler
2 534 x 3 800 © Ludwig Schedl/ APA
Dateigröße: 1,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
DC Besuch Leonore Gewessler
DC Besuch Leonore Gewessler

Hermann Erlach (General Manager bei Microsoft Österreich)

© Ludwig Schedl/ APA
weitere ...

Kontakt

Microsoft
Grayling Austria GmbH  
Moritz Arnold, Julia Sommer & Sofia Faget Auersperg
T: +43 1 524 43 00-0, E: microsoft.at@grayling.com
DC Besuch Leonore Gewessler

DC Besuch Leonore Gewessler (. jpg )

v.l.n.r.: Martin Hörmann (Government Affairs Director bei Microsoft Österreich), Hermann Erlach (General Manager bei Microsoft Österreich), Leonore Gewessler (BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie), Bernd Konnerth (Public Sector Lead bei Microsoft Österreich), Florian Slezak (Cloud Region Lead bei Microsoft Österreich)

© Ludwig Schedl/ APA
Maße Größe
3800 x 2535 1,8 MB
1200 x 801 297,7 KB
600 x 401 106,4 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
DC Besuch Leonore Gewessler
DC Besuch Leonore Gewessler
2 MB .jpg © Ludwig Schedl/ APA
DC Besuch Leonore Gewessler
DC Besuch Leonore Gewessler
2,2 MB .jpg © Ludwig Schedl/ APA
DC Besuch Leonore Gewessler
DC Besuch Leonore Gewessler
1,4 MB .jpg © Ludwig Schedl/ APA
DC Besuch Leonore Gewessler
DC Besuch Leonore Gewessler
1,9 MB .jpg © Ludwig Schedl/ APA
DC Besuch Leonore Gewessler
DC Besuch Leonore Gewessler
2,4 MB .jpg © Ludwig Schedl/ APA
DC Besuch Leonore Gewessler
DC Besuch Leonore Gewessler
1,8 MB .jpg © Ludwig Schedl/ APA
Get in touch
  • © 2023 Grayling
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Modern Slavery Statement
  • Verhaltenskodex
  • Site Map