28.09.2021

CDP: Investoren fordern von 1600 Unternehmen wissenschaftsbasierte Klimaziele

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Dokumente

Finanzinstitutionen mit einem Vermögen von 29,3 Billionen Dollar fordern heute die einflussreichsten Unternehmen der Welt auf, sich im Vorfeld der UN Climate Change Conference (COP26) im November wissenschaftlich fundierte Emissionsreduktionsziele zu setzen, die mit den Szenarien einer Erwärmung um 1,5°C übereinstimmen.
  • 220 globale Finanzinstitutionen mit einem Vermögen von 29,3 Billionen Dollar fordern die einflussreichsten Unternehmen der Welt auf, sich wissenschaftlich fundierte Emissionsreduktionsziele zu setzen, die mit den Szenarien einer Erwärmung um 1,5°C übereinstimmen;
  • Die Zahl der Investoren und Kreditgeber, die sich schriftlich an die Vorstandsvorsitzenden von Unternehmen wenden, steigt von Jahr zu Jahr um 60 % und richtet sich an Unternehmen, die für mehr Emissionen verantwortlich sind als die EU und die USA zusammen;

  • ANDRITZ, PALFINGER, Strabag und Voestalpine, Lufthansa, Samsung und Tata Steel gehören zu den aufgeforderten Unternehmen mit hohem Schadstoffausstoß;

  • Die von der gemeinnützigen Organisation CDP koordinierte SBT-Kampagne 2021 ist die weltweit größte Kampagne zur Einbindung von Investoren, die Unternehmen auffordert, wissenschaftlich fundierte Ziele im Rahmen der SBTi festzulegen;

  • Letztes Jahr schlossen sich über 154 neue Unternehmen mit Emissionen in der Größenordnung Deutschlands der Initiative "Science Based Targets" (SBTi) an – das sind 8 % aller von der Kampagne angesprochenen Unternehmen.

  • Unternehmen mit wissenschaftsbasierten Klimazielen haben ihre Emissionen in der Regel um 6,4 % pro Jahr gesenkt. Das liegt deutlich über dem Durchschnitt, der für eine 1,5°C-Anpassung erforderlich ist.

    29. September 2021 (Berlin / London): Finanzinstitutionen mit einem Vermögen von 29,3 Billionen Dollar fordern heute die einflussreichsten Unternehmen der Welt auf, sich im Vorfeld der UN Climate Change Conference (COP26) im November wissenschaftlich fundierte Emissionsreduktionsziele zu setzen, die mit den Szenarien einer Erwärmung um 1,5°C übereinstimmen.

    Der Aufruf wurde von 220 Finanzinstituten aus 26 Ländern unterzeichnet. Ihr kollektives Vermögen ist mehr wert als das BIP der Vereinigten Staaten, Chinas oder der gesamten EU. Die Unterstützung ist im Vergleich zum letzten Jahr um 60 % gestiegen. Die Vermögenswerte, die hinter dem Aufruf stehen, haben um 51 % zugenommen.

    Zu der Gruppe gehören einige der weltweit größten Investoren und Kreditgeber wie Raiffeisen Capital Management, Bundespensionskasse, Amundi, Legal & General Investment Management, Insight Investment Management, AXA Group, DWS Group und Allianz.

    Sie drängen 1600 Unternehmen, Emissionsreduktionsziele im Rahmen der Science Based Targets-Initiative festzulegen. Dadurch können solide und glaubwürdige Klimaziele von unabhängiger Seite überprüft werden. Um genehmigt zu werden, müssen diese ab Juli 2022 an einem 1,5°C-Pfad ausgerichtet sein.

    Die Kampagne " Science Based Targets 2021" wird von der gemeinnützigen Organisation CDP, die das Umweltberichtssystem betreibt, koordiniert.

    Dieses Jahr kommen 26 CDP-Mitglieder zu den Finanzinstituten, die SBTs fordern. Sie nutzen das CDP, um ihre Lieferkette umweltfreundlicher zu gestalten - darunter L'Oréal, die Renault-Gruppe, AstraZeneca und HP Inc, mit einem jährlichen Beschaffungsvolumen von 500 Milliarden Dollar.

    Das CDP schickte das Schreiben an über 1600 Unternehmen weltweit, darunter Anhui Conch Cement, Chinas größter Zementhersteller, Hyundai Motor Company, Associated British Foods, Nippon Steel, Tata Steel, Lufthansa und Samsung.

    In Österreich gehörten ANDRITZ, PALFINGER, Strabag und Voestalpine zu den angeschriebenen Unternehmen.

    Die ins Visier genommenen Unternehmen haben eine Marktkapitalisierung von über 41 Billionen Dollar, machen 36 % des gesamten MSCI World Index aus und sind für 11,9 Millionen Tonnen Emissionen (Scope 1 und Scope 2) verantwortlich. Das ist mehr als die jährliche Gesamtemission der Vereinigten Staaten und der Europäischen Union zusammen.

    Über 20 % der Unternehmen, gemessen an der weltweiten Marktkapitalisierung, sind bereits Teil des SBTi.

    Jean-Jacques Barbéris, Direktor des Bereichs Institutionelle Kunden und Firmenkunden & ESG bei Amundi, sagte dazu:

    "Heute beziehen wir den Emissionspfad der Unternehmen, in die wir investieren, vollständig mit ein. Die Anpassung ihrer Geschäftsmodelle an die klimatischen Herausforderungen sowie die Ausrichtung auf das Pariser Abkommen ist nicht mehr nur wünschenswert, sondern eine Notwendigkeit, um langfristiges Wachstum und Rentabilität zu gewährleisten. Die Festlegung von Emissionsreduktionszielen sowohl durch Unternehmen als auch durch Investoren ist entscheidend für den kollektiven Übergang zu einer dekarbonisierten Wirtschaft. Unternehmen zur Aufnahme wissenschaftlich fundierter Ziele anzuregen ist Teil des umfassenden Engagements von Amundi zur Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen."

    Die letztjährige CDP-Kampagne "Science Based Targets" ließ die Zahl der Unternehmen, die sich der SBTi angeschlossen haben, stark angesteigen. 154 Unternehmen mit einem Emissionsausstoß, der in etwa dem jährlichen Gesamtausstoß Deutschlands entspricht, und einer Marktkapitalisierung von 5,2 Billionen Dollar sind seit diesem Zeitpunkt im letzten Jahr beigetreten. Dies entspricht 8,1 % der Unternehmen, die im letzten Jahr im Rahmen dieser Kampagne angesprochen wurden.

    56 % der vom CDP befragten Unternehmen gaben an, dass die Kampagne einen direkten Einfluss auf ihre Entscheidung hatte, während 96 % berichteten, dass der allgemeine Druck der Investoren dazu führte, dass sie Ziele festlegten.

    Die Kampagne zeigt auch, wie wichtig europäischen Finanzinstitute beim Engagement der Unternehmen in Klimafragen sind. 75 % aller Investoren und Kreditgeber, die den Brief unterzeichnet haben, sind in Europa (einschließlich des Vereinigten Königreichs) ansässig und verfügen über 79 % des gesamten Vermögens. Vermögensverwalter und Pensionsfonds unterstützen die Kampagne am stärksten, sie machen fast 9 von 10 Organisationen aus.

    Laurent Babikian, Joint Global Director Capital Markets bei CDP, sagte dazu:

    "2021 war ein Jahr, in dem sich die globalen Finanzinstitute dazu verpflichtet haben, bis 2050 eine Netto-Null-Emission zu erreichen. Wenn aber die Unternehmen, denen sie Kredite gewähren und in die sie investieren, keine soliden, wissenschaftsbasierten Klimaziele haben, ist diese unmöglich zu erreichen. So einfach ist das, und wenn so viele Investoren und Kreditgeber kollektiv das Gleiche sagen, müssen die Unternehmen handeln oder riskieren, dass ihre Kapitalkosten steigen. Das Fehlen eines SBT ist ein Warnsignal dafür, dass sie es versäumen, das Klimarisiko zu managen. Im Vorfeld der COP26 müssen die Unternehmen, die für den Großteil der weltweiten Emissionen verantwortlich sind, mehr Ehrgeiz an den Tag legen. Nur so können wir eine Wirtschaft mit Netto-Null-Emissionen erreichen und die schwerwiegendsten Auswirkungen des Klimawandels abmildern, die 2021 bisher nur allzu deutlich sichtbar waren."

    Weltweit sind bereits über 1775 Unternehmen Teil des SBTi, von denen über 550 Ziele im Einklang mit dem 1,5°C-Ziel vereinbart haben. Eine Analyse hat gezeigt, dass das Durchschnittsunternehmen mit einem enstprechenden Ziel seine Emissionen um 6,4 % pro Jahr gesenkt hat - deutlich über der linearen Reduktionsrate von 4,2 %, die erforderlich ist, um das 1,5°C-Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen.

    In den letzten zwei Jahrzehnten hat das CDP ein System geschaffen, das weltweit zu einem beispiellosen Engagement von Investoren und Unternehmen in Umweltfragen geführt hat. Diese Kampagne kombiniert die Erfolgsbilanz des CDP und sein Fachwissen als Gründungspartner der SBTi, um die Autorität der Investoren zu nutzen, um die Offenlegung und den Klimaschutz voranzutreiben.
    Die Unternehmen können sich zwar zu jedem beliebigen Zeitpunkt im Jahr wissenschaftlich fundierte Ziele setzen, aber das CDP wird diese Unternehmen auffordern, der SBTi vor September 2022 beizutreten, wenn die Auswirkungen dieser Kampagne bewertet werden.

CDP

Über CDP

CDP ist eine globale gemeinnützige Organisation, die das weltweite System zur Offenlegung von Umweltdaten für Unternehmen, Städte, Staaten und Regionen betreibt. CDP, die im Jahr 2000 gegründet wurde und mit mehr als 680 Finanzinstituten mit einem Vermögen von über 130 Billionen US-Dollar zusammenarbeitet, leistete Pionierarbeit, indem sie die Kapitalmärkte und das Beschaffungswesen von Unternehmen nutzte, um diese zu motivieren, ihre Umweltauswirkungen offenzulegen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren, Wasserressourcen zu schützen und Wälder zu erhalten.  Fast 20.000 Organisationen auf der ganzen Welt legten 2022 Daten über CDP offen, darunter mehr als 18.700 Unternehmen, die die Hälfte der globalen Marktkapitalisierung ausmachen, sowie über 1.100 Städte, Staaten und Regionen. CDP ist vollständig auf die TCFD ausgerichtet und verfügt über die größte Umweltdatenbank der Welt. Die CDP-Ergebnisse werden häufig genutzt, um Investitions- und Beschaffungsentscheidungen in Richtung einer kohlenstofffreien, nachhaltigen und widerstandsfähigen Wirtschaft zu treffen. CDP ist ein Gründungsmitglied der Science Based Targets Initiative, der We Mean Business Coalition, der Investor Agenda und der Net Zero Asset Managers Initiative. Besuchen Sie cdp.net oder folgen Sie uns unter @CDP und auf LinkedIn, um mehr zu erfahren.

 

Über Oliver Wymann

Oliver Wyman ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Unternehmensberatung. Mit Niederlassungen in mehr als 70 Städten und in 30 Ländern verbindet Oliver Wyman fundierte Branchenkenntnisse mit spezialisiertem Fachwissen in den Bereichen Strategie, Betrieb, Risikomanagement und Organisationsentwicklung. Weltweit arbeiten mehr als 6.000 Experten mit Kundinnen und Kundenzusammen, um ihr Geschäft zu optimieren, ihr Betriebs- und Risikoprofil zu verbessern und ihre organisatorische Leistung zu beschleunigen, um die attraktivsten Chancen zu nutzen. Oliver Wyman ist ein Geschäftsbereich von Marsh McLennan [NYSE: MMC].

Weitere Informationen finden Sie unter www.oliverwyman.com. Folgen Sie Oliver Wyman auf Twitter @OliverWyman. 

 

 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Kontakt

CDP Europe
CDP Europe
Joshua Snodin
T: +49 (0)17645910909
E: joshua.snodin@cdp.net

Oliver Wyman
Patricia Romero
E: patricia.romero@oliverwyman.com 


Grayling Austria GmbH
Moritz Arnold
M: +43 664 60 50 88 42
E: cdp.at@grayling.com