02.03.2021

CDP Europe Awards: Europäische Unternehmen auf Erwärmungspfad von 2,7 °C

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Dokument

*** Sperrfrist bis Dienstag, 2. März 2021, 01:01 Uhr (CET)***
 
  • Basierend auf den berichteten Emissionszielen - wenn sie erreicht werden - sind europäische Unternehmen im Einklang mit einem Anstieg der globalen Erwärmung um 2,7 °C bis 2100.
  • Die nach Dekarbonisierung führenden europäischen Unternehmen meldeten im vergangenen Jahr einen Rückgang der Emissionen um 15 %. Das entspricht den jährlichen Emissionen der Niederlande.
  • Die Schweiz, Dänemark und Schweden kommen dem Ziel des Pariser Abkommens von "deutlich unter 2°C" am nächsten; Belgien, Großbritannien und Italien haben mit 3,0°C die höchste Temperatur.
  • Fast alle Banken, die Kredite an europäische Unternehmen vergeben und viele Vermögensverwalter wollen sich dem Pariser Abkommen anpassen. Weniger als 1 von 10 europäischen Unternehmen erfüllen derzeit diesen Standard.
  • Um die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, müsste das derzeitige Ambitionsniveau der europäischen Unternehmen in Bezug auf Emissionen um das 8-fache erhöht werden, so die Schätzungen des Berichts.
2. März 2021 (Berlin): Zwischen der Kreditvergabe von Banken, die eine "Paris-Ausrichtung" anstreben, und dem Markt für diese Unternehmenskredite in Europa bildet sich eine Diskrepanz von 4 Billionen Euro, so eine neue Analyse der von der EU geförderten gemeinnützigen Organisation CDP Europe und der globalen Unternehmensberatung Oliver Wyman.

Studie "Running hot: accelerating Europe's path to Paris"
Die heute veröffentlichte Studie schätzt, dass 95% aller Unternehmenskredite in Europa von Banken stammen, die eine Paris-Ausrichtung anstreben. Aber weniger als eines von zehn europäischen Unternehmen hat bisher Emissionsziele, die mit dem Pariser Ziel von deutlich unter 2°C übereinstimmen. Das bedeutet, dass die Banken, die diese Unternehmen finanzieren, heute weit davon entfernt sind, sich an Paris zu orientieren. Die Studie basiert auf fast 1.000 europäischen Unternehmen, die rund 80 Prozent des europäischen Marktwerts ausmachen. Sie legen bis 2020 Umweltdaten an das Carbon Disclosure Project (CDP) offen.

Die Lücke beginnt sich zu schließen
Die neuesten Daten zeigen, dass sich die Unternehmen zunehmend bessere Ziele setzen. 56 % der Unternehmen geben an, einen Plan für den Übergang zu haben - im Energiesektor sind es sogar mehr als drei Viertel. Ermutigend ist, dass über 50 % der europäischen Unternehmen nach Marktwert nun der Science Based Targets Initiative beigetreten sind, die prüft, ob die Emissionsziele mit dem Pariser Abkommen übereinstimmen. Die besten Unternehmen in Bezug auf Dekarbonisierung meldeten im vergangenen Jahr eine Emissionsreduzierung von insgesamt 15 % und senkten die Kohlenstoffintensität (Emissionen pro Umsatz) um ein Fünftel.

Aber es gibt große Unterschiede. In der Stahl- und Stromversorgungsbranche zeigen die Daten, dass die besten Unternehmen bis zu viermal so kohlenstoffeffizient sind wie die leistungsschwächsten. Und nur 35 % der Unternehmen in den am stärksten betroffenen Branchen legen bisher Daten zu ihren wichtigsten indirekten Emissionen - Scope 3 - offen, die mindestens 80 % aller berichteten Gesamtemissionen ausmachen (und zu wenig berichtet werden).

Die Autoren des Berichts haben außerdem drei mögliche Szenarien für das Jahr 2030 modelliert, die alternative Beschleunigungsraten für die Zielsetzung der Unternehmen aufzeigen. Auf dieser Grundlage würde eine Begrenzung der Erwärmung auf 1,5°C eine 8-fache Steigerung des derzeitigen Ambitionsniveaus europäischer Unternehmen bei den Emissionen erfordern.

Die Szenarien basieren auf CDP-Scores, die einen allgemeinen Hinweis auf die aktuelle Klimaleistung eines Unternehmens geben, und CDP-Temperatur-Ratings, die den Unternehmen einen Temperaturpfad auf Basis ihrer Emissionsreduktionsziele zuweisen.

Der Bericht weist auch auf die Schlüsselrolle hin, die Banken und Investoren bei der Erreichung dieses Ziels spielen. Derzeit bewertet nur die Hälfte der Institute, ob Kunden oder Unternehmen, in die sie investieren, eine an Paris orientierte Strategie verfolgen. Ohne ein stärkeres Engagement, so schätzt der Bericht, müssten die Banken in einem Szenario der "bescheidenen Beschleunigung" ihr Kreditportfolio um 20-30% anpassen, um die Pariser Ziele zu erreichen. Insgesamt befindet sich der europäische Unternehmenssektor auf dem Weg zu einer globalen Erwärmung von 2,7 °C bis zum Ende des Jahrhunderts - mit einer Spanne von 2,3 °C (Schweiz) bis 3,0 °C (Vereinigtes Königreich, Belgien, Italien).

Der neue Bericht wird heute bei den CDP Europe Awards vorgestellt, die gemeinsam mit der Europäischen Investitionsbank auf Euronews veranstaltet werden. Zu den Rednern gehören Angela Merkel und der EU-Kommissar für Finanzstabilität, Finanzdienstleistungen und die Kapitalmarktunion.

Maxfield Weiss, Executive Director CDP Europe, sagte:
"Der europäische Unternehmenssektor läuft auf Hochtouren. Basierend auf den aktuellen Ambitionen befindet er sich auf einem Pfad der Erwärmung von 2,7°C - mehr als ein Grad mehr, als wir laut Klimawissenschaft erreichen müssen, um die katastrophalsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern. Die Tatsache, dass sich führende Unternehmen in vielen Sektoren ehrgeizige Ziele setzen und ihre Emissionen reduzieren, ist positiv und zeigt, dass eine schnelle Dekarbonisierung machbar ist. Aber weniger als eines von zehn Unternehmen hat ehrgeizige Ziele. Unsere neuen Daten zeigen, dass wir viel mehr Maßnahmen von Unternehmen und Finanzinstitutionen brauchen, um unsere Ziele zu erreichen. Banken und Investoren haben ihre eigenen großen Ambitionen: jetzt müssen sie die Unternehmen stärker einbinden, um das Niveau der Offenlegung und der Maßnahmen zu erhöhen, damit wir Europas Weg nach Paris beschleunigen und den europäischen Green Deal umsetzen."

James Davis, Partner, Financial Services und Head of Sustainable Finance Europe, Oliver Wyman, fügte hinzu:
"Das diesjährige Papier enthält ermutigende Entwicklungen, da mehr als die Hälfte der Unternehmen Übergangspläne aufstellen und viele echte Fortschritte bei der Reduzierung von Emissionen machen. Aber es zeigt auch, wie sehr wir das Tempo beschleunigen müssen, wenn wir die Ziele von Paris erreichen wollen. Viele der führenden Finanzinstitute der Region haben sich vorgenommen, ihre Kreditvergabe und ihre Investitionen an den Pariser Zielen auszurichten, und das wird dazu beitragen, einen positiven Kreislauf in Gang zu setzen - die Unternehmen, die den Übergang vorantreiben, sollten es leichter haben, Kapital zu beschaffen."

Der vollständige CDP Europe Report steht hier zum Download bereit: www.cdp.net/europeanreport
CDP

Über CDP

CDP ist eine globale gemeinnützige Organisation, die das weltweite System zur Offenlegung von Umweltdaten für Unternehmen, Städte, Staaten und Regionen betreibt. CDP, die im Jahr 2000 gegründet wurde und mit mehr als 680 Finanzinstituten mit einem Vermögen von über 130 Billionen US-Dollar zusammenarbeitet, leistete Pionierarbeit, indem sie die Kapitalmärkte und das Beschaffungswesen von Unternehmen nutzte, um diese zu motivieren, ihre Umweltauswirkungen offenzulegen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren, Wasserressourcen zu schützen und Wälder zu erhalten.  Fast 20.000 Organisationen auf der ganzen Welt legten 2022 Daten über CDP offen, darunter mehr als 18.700 Unternehmen, die die Hälfte der globalen Marktkapitalisierung ausmachen, sowie über 1.100 Städte, Staaten und Regionen. CDP ist vollständig auf die TCFD ausgerichtet und verfügt über die größte Umweltdatenbank der Welt. Die CDP-Ergebnisse werden häufig genutzt, um Investitions- und Beschaffungsentscheidungen in Richtung einer kohlenstofffreien, nachhaltigen und widerstandsfähigen Wirtschaft zu treffen. CDP ist ein Gründungsmitglied der Science Based Targets Initiative, der We Mean Business Coalition, der Investor Agenda und der Net Zero Asset Managers Initiative. Besuchen Sie cdp.net oder folgen Sie uns unter @CDP und auf LinkedIn, um mehr zu erfahren.

 

Über Oliver Wymann

Oliver Wyman ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Unternehmensberatung. Mit Niederlassungen in mehr als 70 Städten und in 30 Ländern verbindet Oliver Wyman fundierte Branchenkenntnisse mit spezialisiertem Fachwissen in den Bereichen Strategie, Betrieb, Risikomanagement und Organisationsentwicklung. Weltweit arbeiten mehr als 6.000 Experten mit Kundinnen und Kundenzusammen, um ihr Geschäft zu optimieren, ihr Betriebs- und Risikoprofil zu verbessern und ihre organisatorische Leistung zu beschleunigen, um die attraktivsten Chancen zu nutzen. Oliver Wyman ist ein Geschäftsbereich von Marsh McLennan [NYSE: MMC].

Weitere Informationen finden Sie unter www.oliverwyman.com. Folgen Sie Oliver Wyman auf Twitter @OliverWyman. 

 

 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Kontakt

CDP Europe
CDP Europe
Joshua Snodin
T: +49 (0)17645910909
E: joshua.snodin@cdp.net

Oliver Wyman
Patricia Romero
E: patricia.romero@oliverwyman.com 


Grayling Austria GmbH
Moritz Arnold
M: +43 664 60 50 88 42
E: cdp.at@grayling.com