07.12.2021

CDP: 272 Unternehmen für ökologische Führungsrolle ausgezeichnet

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Dokument

  • 272 von fast 12.000 bewerteten Unternehmen auf der jährlichen A-Liste des CDP
  • Lenzing ist eines von nur 14 Unternehmen weltweit, das in den Bereichen Klimawandel, Wälder und Wassersicherheit mit "A" bewertet wurde.
  • Die Unternehmen der A-Liste übertreffen den Markt um 5,8 % pro Jahr.

7. Dezember 2021 (Berlin): 272 Unternehmen mit einem Wert von 12 Billionen US-Dollar wurden aufgrund ihrer Transparenz und ihrer Leistungen in den Bereichen Klimawandel, Wälder und Wassersicherheit für ihre ökologische Führungsrolle ausgezeichnet.

Diese führenden Unternehmen wurden in die prestigeträchtige jährliche A-Liste des CDP aufgenommen und gehören zu den fast 12.000 Unternehmen, die vom CDP - der gemeinnützigen Organisation, die das weltweite System zur Offenlegung von Umweltdaten für Unternehmen, Städte, Staaten und Regionen betreibt - in Bezug auf ihre Umweltleistung mit A bis D- bewertet wurden .

Zu den großen Namen auf der A-Liste des CDP gehören AstraZeneca, Beiersdorf, Enel, Holcim, Lenovo Group, Ørsted, Pirelli, Signify und TETRA PAK.

14 Pionierunternehmen - darunter Lenzing, Danone, Firmenich, L'Oréal, Metsä Board Corporation, Mondi, Symrise und Unilever - haben im Jahr 2021 ein dreifaches A für ihre Leistung in den drei Umweltthemen des CDP erhalten, gegenüber 10 im Vorjahr. Dies spiegelt die wachsende Anerkennung der Notwendigkeit wider, sich ganzheitlich auf die Natur zu konzentrieren, wie auf der COP26 zu sehen war.

Lenzing ist das einzige österreichische Unternehmen, das im Jahr 2021 auf der A-Liste steht.

40 % aller Unternehmen auf der CDP-A-Liste weltweit sind in Europa ansässig. Innerhalb der Region sind 25 % (23) aller A-Listen-Unternehmen in Europa Franzosen, gefolgt von Großbritannien (15 Unternehmen), Deutschland (14) und Spanien (11).

Die Zahl der Unternehmen, die auf der A-Liste des CDP für Wälder stehen, stieg um 50 % auf 24, während die Zahl der Unternehmen, die mit A für Wassersicherheit bewertet wurden, um 11 % auf 118 stieg.

Die Zahl der Unternehmen auf der A-Liste für den Klimawandel sank um 40 % - von 280 im letzten Jahr auf 200 -, da sich der Konsens darüber, was als Vorreiter in Sachen Klimaschutz gilt, weiterentwickelt und die Messlatte höher gelegt hat.

Um ein A in Sachen Klima zu erhalten, müssen Unternehmen über eine solide Klimapolitik, strenge Risikomanagementprozesse, verifizierte Scope-1- und Scope-2-Emissionen und eine Reduzierung der Emissionen in ihrer gesamten Wertschöpfungskette verfügen. Die meisten Unternehmen auf der A-Liste haben inzwischen gut etablierte Emissionsziele, die von der Initiative "Science Based Targets" (wissenschaftlich fundierte Ziele) genehmigt wurden, und weisen Ziele nach, die ihre Scope-3-Emissionen abdecken.

In Europa haben 80 % aller Unternehmen der A-Liste zum Klimawandel ein wissenschaftlich fundiertes Ziel.

Es gibt Hinweise darauf, dass Unternehmen, die bei Umweltkennzahlen gut abschneiden, auch finanziell gut abschneiden. Der Stoxx Global Climate Change Leaders Index, der auf der A-Liste des CDP basiert, hat seit 2012 eine um 5,8 % höhere durchschnittliche jährliche Rendite als sein Referenzindex erzielt.

Diese Unternehmen stellen jedoch nur die Spitze des Eisbergs dar. Nur 2 % aller bewerteten Unternehmen schafften es auf die A-Liste des CDP, während 35 % entweder mit C oder D bewertet wurden - was bedeutet, dass sie erst beginnen, ihre Umweltauswirkungen zu erkennen.

Unterdessen haben 16.870 Unternehmen im Wert von 21 Billionen US-Dollar - darunter Chevron, Exxon Mobil, Glencore und Berkshire Hathaway - auf das Auskunftsersuchen ihrer Investoren und Kunden nicht geantwortet bzw. keine ausreichenden Informationen geliefert.

Diese Unternehmen, die keine Angaben machen, haben mit dem Wandel zu kämpfen: Auf EU-Ebene und weltweit entwickeln sich verbindliche Offenlegungsanforderungen und -standards, und mehr Unternehmen als je zuvor legen Umweltinformationen offen. Eine Rekordzahl von 13.000 Unternehmen, die 64 % der weltweiten Marktkapitalisierung repräsentieren, haben dem CDP im Jahr 2021 Informationen zur Verfügung gestellt.

Maxfield Weiss, Exekutivdirektor des CDP Europa, sagte:
"Die COP26 hat deutlich gemacht, dass Unternehmen eine Schlüsselrolle bei der Verwirklichung einer Netto-Null-Emissionen-Wirtschaft und der Begrenzung auf 1,5°C spielen. Ich finde es ermutigend, dass mehr Unternehmen ihre Auswirkungen offenlegen und erkennen, dass Umweltfragen gemeinsam angegangen werden müssen, und freue mich, dass acht der 14 Triple-A-Unternehmen weltweit hier in Europa ansässig sind. Aber wir müssen dringend mehr Maßnahmen von Unternehmen außerhalb der A-Liste sehen. Unternehmen, die ihre Umweltauswirkungen nicht offenlegen und nicht entsprechend handeln, gefährden sowohl den Planeten als auch sich selbst. Wenn sie so weitermachen wie bisher, stehen sie auf der falschen Seite der öffentlichen Meinung, der Regulierung und der Kapitalmärkte. Die Kontrolle nimmt zu: unzureichende Zielvorgaben oder Greenwashing werden nicht funktionieren."

Olivier Mariée, CEO von CPR Asset Management, sagte:
"Als Vermögensverwalter sind wir fest entschlossen, durch unsere Investitionen die Umsetzung der Ziele des Pariser Abkommens zu unterstützen. Seit unserer Auflegung des internationalen Aktienfonds CPR Invest - Climate Action mit CDP im Jahr 2018 sind die Ergebnisse des CDP von zentraler Bedeutung für die Entwicklung glaubwürdiger, wirkungsvoller Klimainvestitionslösungen in allen gängigen Anlageklassen. Die wachsende Breite ihrer Berichterstattung ist von entscheidender Bedeutung für den Aufbau diversifizierter und robuster Anlageuniversen, und ihre Daten und Modellierung bieten eine aufschlussreiche Informationsquelle für die Auswahl von Unternehmen, die dem Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft voraus sind."

Das CDP bewertet Unternehmen auf der Grundlage einer transparenten Methodik, die Offenlegung, Bewusstsein, Management und Führung umfasst. Im Rahmen seiner neuen Fünf-Jahres-Strategie zur Bewältigung des ökologischen Notstands wird das CDP sein Scoring weiterentwickeln, um sich noch stärker auf die Verfolgung wissenschaftlicher Benchmarks und Pfade zu konzentrieren, und seine Arbeit auf weitere Umweltthemen wie Land, Ozeane, Biodiversität, Widerstandsfähigkeit, Abfall und Lebensmittel ausweiten.
CDP

Über CDP

CDP ist eine globale gemeinnützige Organisation, die das weltweite System zur Offenlegung von Umweltdaten für Unternehmen, Städte, Staaten und Regionen betreibt. CDP, die im Jahr 2000 gegründet wurde und mit mehr als 680 Finanzinstituten mit einem Vermögen von über 130 Billionen US-Dollar zusammenarbeitet, leistete Pionierarbeit, indem sie die Kapitalmärkte und das Beschaffungswesen von Unternehmen nutzte, um diese zu motivieren, ihre Umweltauswirkungen offenzulegen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren, Wasserressourcen zu schützen und Wälder zu erhalten.  Fast 20.000 Organisationen auf der ganzen Welt legten 2022 Daten über CDP offen, darunter mehr als 18.700 Unternehmen, die die Hälfte der globalen Marktkapitalisierung ausmachen, sowie über 1.100 Städte, Staaten und Regionen. CDP ist vollständig auf die TCFD ausgerichtet und verfügt über die größte Umweltdatenbank der Welt. Die CDP-Ergebnisse werden häufig genutzt, um Investitions- und Beschaffungsentscheidungen in Richtung einer kohlenstofffreien, nachhaltigen und widerstandsfähigen Wirtschaft zu treffen. CDP ist ein Gründungsmitglied der Science Based Targets Initiative, der We Mean Business Coalition, der Investor Agenda und der Net Zero Asset Managers Initiative. Besuchen Sie cdp.net oder folgen Sie uns unter @CDP und auf LinkedIn, um mehr zu erfahren.

 

Über Oliver Wymann

Oliver Wyman ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Unternehmensberatung. Mit Niederlassungen in mehr als 70 Städten und in 30 Ländern verbindet Oliver Wyman fundierte Branchenkenntnisse mit spezialisiertem Fachwissen in den Bereichen Strategie, Betrieb, Risikomanagement und Organisationsentwicklung. Weltweit arbeiten mehr als 6.000 Experten mit Kundinnen und Kundenzusammen, um ihr Geschäft zu optimieren, ihr Betriebs- und Risikoprofil zu verbessern und ihre organisatorische Leistung zu beschleunigen, um die attraktivsten Chancen zu nutzen. Oliver Wyman ist ein Geschäftsbereich von Marsh McLennan [NYSE: MMC].

Weitere Informationen finden Sie unter www.oliverwyman.com. Folgen Sie Oliver Wyman auf Twitter @OliverWyman. 

 

 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Kontakt

CDP Europe
CDP Europe
Joshua Snodin
T: +49 (0)17645910909
E: joshua.snodin@cdp.net

Oliver Wyman
Patricia Romero
E: patricia.romero@oliverwyman.com 


Grayling Austria GmbH
Moritz Arnold
M: +43 664 60 50 88 42
E: cdp.at@grayling.com