30.03.2022

Catherine Du: Technologie als Wegbereiter für Nachhaltigkeit

Auf dem diesjährigen Darwin’s Circle spricht Catherine Du von Huawei über den Stellenwert von IKT bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele in den Bereichen Umwelt und Bildung.

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Wien, am 30. März 2022 – „IKT ist ein Wegbereiter für Nachhaltigkeit. Als weltweit führender Anbieter von IKT-Infrastruktur und intelligenten Geräten sind wir davon überzeugt, dass die IKT-Technologie eine Schlüsselrolle bei der Verwirklichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) spielen wird“, so eröffnete Catherine Du, Head of TECH4ALL bei Huawei, ihre Rede am diesjährigen Darwin’s Circle. Der internationale Technologiekonzern hat sich aktiv mit den SDGs auseinandergesetzt, um seine Nachhaltigkeitsstrategien zu formulieren: Digitale Inklusion, Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit sowie Umweltschutz und ein gesundes, harmonisches Ökosystem.

 TECH4ALL: Der Grundstein für nachhaltiges Handeln – auch in Österreich
Zur Erreichung dieser Ziele hat Huawei die langfristige Initiative TECH4ALL mit der Intention der digitalen Integration ins Leben gerufen. Gemeinsam mit NGOs und Forschungseinrichtungen arbeitet das Unternehmen daran, die digitale Inklusion und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Im Bereich der nachhaltigen Entwicklung hat sich Huawei zwei Ziele auf die Fahnen geheftet: Der Einsatz von IKT-Technologien zum Umweltschutz sowie die Technologien dazu zu nutzen, die Umwelt genauer zu verstehen und daraus Maßnahmen des Umweltschutzes abzuleiten. Zweiteres passiert beispielsweise gerade in Naturschutzgebiet Neusiedler See-Seewinkel. Sogenannte Nature Guardians, die rund um die Uhr Tonaufnahmen machen und diese speichern, helfen den Forscher:innen dabei, Erkenntnisse über die Tierwelt im Schilfgürtel zu sammeln und auf Basis von Daten Maßnahmen zum Naturschutz zu ergreifen.

Bessere Bildung durch Zugang zu Technologie
Im Bereich Bildung möchte sich Huawei dafür einsetzen, allen Menschen die Möglichkeit zu geben, eine hochwertige Ausbildung zu erhalten. Dabei fokussiert sich das Unternehmen auf Schüler:innen, Lehrer:innen, arbeitslose junge Menschen sowie Menschen mit Beeinträchtigungen. Das Unternehmen setzt sich dafür ein, den Zugang zu digitalen Technologien sowie ihre digitalen Kenntnisse zu verbessern. So gibt es beispielsweise das Projekt „Skills on Wheels“, ein Truck, der das digitale Lernen außerhalb der Schule fördert. Zudem gibt es in Asien und Afrika sieben Projekte, die Kinder dabei unterstützen, Lesen zu lernen und das Gelesene auch zu verstehen. Bereits 52.000 Kinder wurden mit diesem Projekt erreicht.

Bildungsprojekte sind jedoch nicht nur in Entwicklungsländern relevant. So haben beispielsweise 13 Millionen Menschen in Frankreich keinen Zugang zum Internet. Infolgedessen fehlen vielen Jugendlichen die Kenntnisse, die am Arbeitsmarkt gefordert werden. Die ungleiche Entwicklung führt in manchen französischen Gebieten dazu, dass die Arbeitslosenquote unter Jugendlichen bei 38 % liegt – mehr als doppelt so hoch als in wohlhabenderen Gebieten. Huawei vermittelt dort mit lokalen Partner:innen digitale Fähigkeiten mit Hilfe des mobilen Klassenzimmers „DigiTruck“. Der mit Internetzugang und intelligenten Geräten wie Computern, Smartphones und VR-Headsets ausgestattete DigiTruck ist vollständig solarbetrieben und kann auch die entlegensten Gebiete erreichen - Geografie und Standort stellen kein Hindernis dar.


Über Huawei

Huawei wurde 1987 gegründet und ist ein führender Anbieter für Infrastruktur von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie Smart Devices. Das globale Unternehmen beschäftigt weltweit 207.000 Mitarbeiter:innen in über 170 Ländern und versorgt mehr als drei Milliarden Menschen mit Technologie. Im Jahr 2023 erzielte Huawei einen Umsatz von 704,2 Milliarden CNY (90,3 Milliarden Euro). Knapp ein Viertel des Umsatzes fließt zurück in die Forschung und Entwicklung, mehr als die Hälfte des Personals ist in diesem Bereich tätig. Seit 2007 ist Huawei in Österreich mit einem Standort in Wien vertreten, beschäftigt hierzulande 140 Mitarbeiter:innen, engagiert sich intensiv für die Förderung von Studierenden und stellt seine Technologie für Natur- und Artenschutzprojekte zur Verfügung.

Weitere Information über Huawei finden Sie online auf unserer Website oder via LinkedIn, X (Twitter) und Facebook.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Catherine Du, , Head of TECH4ALL Digital Inclusion Program Office bei Huawei
1 920 x 1 277 © Huawei

Kontakt

Huawei Corporate
Michael Nowak
Media Manager Huawei Austria

Huawei Technologies Austria GmbH
IZD Tower 9th Floor, Wagramer Straße 19
A-1220 Vienna, Austria

Mobil: +43 664 5409 111
michael.nowak@huawei.com