07.03.2022

Mission Zwanzig Zukunft: öbv fördert 25 schulische Nachhaltigkeitsprojekte mit je 1.000€

Im Zuge einer nachhaltigen Ideen-Challenge unterstützt der öbv schulische Projekte mit jeweils 1.000€

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder

Wien, am 7. März 2022 – Um das Thema Nachhaltigkeit noch mehr in den Schulalltag zu integrieren, hat der Österreichische Bundesverlag öbv eine nachhaltige Ideen-Challenge ausgerufen: Schulen und Schulklassen können bis zum 15. Mai 2022 ihre Ideen für mehr Nachhaltigkeit in der Schule, Nachbarschaft oder Gemeinde einreichen. Die 25 besten Projekte erhalten jeweils 1.000 € für die Umsetzung.

Das Engagement von Schüler*innen weltweit bei der Fridays for Future Bewegung und vielen weiteren Klimaprojekten zeigt, dass sich Schüler*innen ein nachhaltigeres Morgen wünschen und selbst Teil der Lösung sein möchten. Um das zu unterstützen, bringt der öbv die ‚Mission Zwanzig Zukunft’ an die Schulen und ruft Schulklassen aus ganz Österreich auf, Ideen, wie sie ihre Schule oder die Nachbarschaft nachhaltiger gestalten können, einzureichen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt: von klassischen Texten, über Videos bis hin zu Podcasts sind alle Formate herzlich willkommen.

Maximilian Schulyok, Geschäftsführer des öbv, blickt mit Zuversicht in die Zukunft: „Es ist toll, zu sehen, wie viele Schüler*innen sich bereits außerschulisch für den Klimaschutz einsetzen. Doch gerade die Schule sollte ein Ort sein, an dem aktuelle und relevante Themen aufgegriffen und gemeinsam mit Schüler*innen diskutiert und bearbeitet werden. Das wollen wir mit unserer ‚Mission Zwanzig Zukunft‘ fördern.“

Nach dem Einsendeschluss am 15. Mai, wählt eine Fachjury die 25 besten Ideen aus, für deren Umsetzung der öbv jeweils 1.000€ zur Verfügung stellt. Voraussetzung ist, dass die Ideen von Schüler*innen gemeinsam in der Schule entwickelt wurden und auch zusammen umgesetzt werden.

öbv-Podcast: Nachhaltigkeit im Unterricht
Nachhaltigkeit in der Schule ist auch ein Thema in einer aktuellen Folge des öbv-Podcasts #klassezwanzigzukunft. Die Lehrerin und Obfrau des Klimavolksbegehrens Stephanie Kunisch, wünscht sich hier einen Wandel: „Es gibt wirklich in jedem Fach die Möglichkeit, das Thema Nachhaltigkeit zu integrieren – man muss sie nur nutzen. Dementsprechend wäre es in der Lehreraus- und -fortbildung wichtig, hier einen größeren Fokus auf die Aufbereitung aktueller Themen, wie Klimaschutz, zu setzen.“ In der Folge geht sie auf weitere brennende Fragen in Bezug auf Bildung und Klimaschutz ein: öbv Podcast #klassezwanzigzukunft.

250 Jahre öbv
Die nachhaltige Ideen-Challenge findet anlässlich des 250-jährigen Jubiläums des öbv statt, denn bereits 1772 gründete Maria Theresia den Schulbuchverlag. Der Wettbewerb ist jedoch nur der Startschuss für eine umfangreiche Nachhaltigkeitsagenda des öbv. Der Bildungsmedienverlag hat das Jahr unter das Motto #klassezwanzigzukunft gestellt und setzt im Zuge dessen zahlreiche Maßnahmen zur Gestaltung der Zukunft der Bildung, unter anderem in puncto Nachhaltigkeit, um.

Mehr Infos zur nachhaltigen Ideen-Challenge gibt es unter klassezwanzigzukunft.at
Einreichungen per Mail an mission20zukunft@oebv.at oder per Post.


Über den öbv: 
Der öbv (Österreichischer Bundesverlag) ist einer der größten Bildungsanbieter in Österreich. 1772 von Maria Theresia als Schulbuchverlag gegründet, vereint er jahrhundertelange Tradition und Erfahrung mit Innovation und aktivem Engagement für die Zukunft der Bildung. Das Portfolio des öbv umfasst rund 2.600 Titel und mehr als 52.000 digitale Materialien – vom klassischen Schulbuch über digitales Unterrichtsmaterial bis hin zu Unterstützungsangeboten für Lehrende und Lernende. Damit ist er einer der führenden Verlage im Bereich Lehr- und Lernmittel in Österreich. Seit 2007 ist der öbv Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Mehr unter oebv.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Mission Zwanzig Zukunft_öbv
1 217 x 1 722 © öbv
Klasse Zwanzig Zukunft_öbv
1 217 x 1 722 © öbv

Kontakt

öbv
öbv - Österreichischer Bundesverlag
Janina Hofmann, Public Relations
Tel.: +43 / 676 / 840 136 394
janina.hofmann@oebv.at

Grayling Austria
Moritz Arnold, Sophia Hintermayer
Tel.: +43 / 1 / 524 43 00
oebv@grayling.com