Meldungsübersicht öbv – Österreichischer Bundesverlag

öbv x APA

Der Österreichische Bundesverlag (öbv) ergänzt durch eine Kooperation mit APA-Science seine Schulbücher um tagesaktuelle wissenschaftliche Inhalte.

Christiane Pabst, Chefredakteurin des Österreichischen Wörterbuchs

Am 1. September traten Änderungen in der Rechtschreibung in Kraft. Die Redaktion des Österreichischen Wörterbuchs beim Österreichischen Bundesverlag (öbv) fasst die wichtigsten Änderungen zusammen .
67 % nutzen Schulbücher täglich

Das neue Schuljahr beginnt. Österreichs Lehrkräfte setzen im Unterricht weiterhin auf das gedruckte Schulbuch– digitale Lösungen werden ergänzend eingesetzt. Das belegt eine aktuelle Umfrage des Österreichischen Bundesverlags (öbv) unter rund 1.000 Lehrkräften in ganz Österreich.
Österreichisches Wörterbuch und Chefredakteurin Christiane Pabst

Zum Tag der Jugend am 12. August erklärt das Redaktionsteam des Österreichischen Wörterbuchs jugendsprachliche Trends.

Österreichisches Wörterbuch 44. Auflage, aktualisiert

Der Österreichische Bundesverlag (öbv) erklärt die Herkunft der liebsten Sommerwörter aus Österreich.

Wenn die Temperaturen steigen, sprudeln in Österreich nicht nur die Spritzer, sondern auch der regionale Wortschatz. Denn mit dem Sommer hält auch ein ganz eigener Lebensstil Einzug und der schlägt sich sprachlich nieder.
87 % der Lehrkräfte setzen digitale Geräte und Angebote im Unterricht ein.

In einer österreichweiten Lehrkräftebefragung des öbv in Kooperation mit der School of Education der JKU geben 949 Lehrkräfte Auskunft zu digitalen Medien und KI im Unterricht.

Whitepaper zum Download

In seinem neuen Whitepaper beleuchtet der Österreichische Bundesverlag (öbv) gemeinsam mit Expert*innen, Lehrkräften und Schüler*innen, wie es um Jugendpartizipation und Demokratiebildung an Schulen steht – und liefert praxisnahe Impulse für den Unterricht.
74 % der Lehrkräfte für Handyverbot an Schulen

Heute wurde das Handyverbot für die ersten acht Schulstufen offiziell beschlossen. Laut einer Umfrage im November/Dezember unter 949 Lehrkräften befürwortet die Mehrheit das Verbot. Offen bleibt die konkrete Umsetzung an Schulen, die eine Balance finden muss zwischen dem Verbot und sinnvollen Ausnahmen, etwa um Smartphones für praxisnahe Digital- und Medienbildung zu nutzen.
74 % der Lehrkräfte für Handyverbot an Schulen

In einer österreichweiten Lehrkräftebefragung des Österreichischen Bundesverlags (öbv) in Kooperation mit der School of Education der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) geben 949 Lehrkräfte Auskunft zur Smartphone-Nutzung im Unterricht.
Weitere Meldungen laden