08.03.2021

NetX2015: Netzwerke der Zukunft

Huawei veröffentlicht technisches Whitepaper „NetX2025“ und stellt das GUIDE-Modell als Orientierung für die Branche vor.

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Wien, am 08. März 2021 – Durch das Voranschreiten der digitalen Transformation zeichnet sich ein klarer Trend in Richtung einer intelligenten Gesellschaft ab. Informations- und Kommunikationstechnoligen spielen dabei in allen Wirtschaftsbranchen eine entscheidende Rolle. Peng Song, Präsident der Huawei Carrier BG & Solution Sales Department hielt zu diesem Trend kürzlich eine Keynote mit dem Titel „NextX2025: GUIDE to the Future Network“. Im Zuge dessen erklärte er anhand des „GUIDE“-Modells die wichtigsten Merkmale, die digitale Netzwerke in Zukunft aufweisen müssen, um den steigenden Anforderungen entsprechen zu können.

Von Datenzentrierung zu Serviceorientierung
„Je weiter die Digitalisierung voranschreitet, desto komplexer werde die Anforderungen an Netzwerke. Die Anwendugsszenarien, die Netzbetreiber erfüllen müssen, gestalten sich immer agiler und auch Kunden- und Servicetypen ändern sich. Wie können Netzbetreiber diesen neuen Herausforderungen entgegentreten und deren Chancen nutzen?“, fragt Peng Song. Huawei sieht die Definition eines zukünftigen Zielnetzwerks als essenziell, um sich schon heute auf die Herausforderungen von morgen einzustellen und die neuen Möglichkeiten wirtschaftlich erfolgreich nutzen zu können. Mit der Zielnetzplanung soll auch der Fokus von einem datentransferzentrierten auf ein serviceorientiertes Netz verlagert werden.

Das GUIDE-Modell
Während seiner Keynote teilte Peng die Vision von Huawei für das Zielnetz 2025. Huawei vertritt die Meinung, dass das Zielnetzwerk fünf Merkmale aufweisen muss: Gigabit Anywhere, Ultra-Automatisierung, intelligente Multi-Cloud-Verbindung, differenziertes Erlebnis und Environment Harmony. Diese fünf Schlüsseleigenschaften werden als „GUIDE“-Modell abgekürzt.

G: Gigabit Anywhere – eine Gigabit-Verbindung, ganz egal von wo. Für das Netzwerk 2025 sieht Huawei dies als unerlässlich, um digitale Dienste für Nutzer bereitzustellen. Gigabit-Netzwerke sind das Fundament, auf dem ein Unternehmen, eine Stadt und sogar die Wirtschaft eines Landes wachsen kann. Gigabit-Konnektivität ist die grundlegendste Voraussetzung für Fertigungsanwendungen wie VR und AR, Industriekameras und Produktionsdatenerfassung.

U: Ultra-Automation – umfassende Automatisierung. Mit dem flächendeckenden Einsatz von 5G für die Digitalisierung der Industrie nehmen Umfang und Komplexität von Netzwerken exponentiell zu. Betreiber müssen die umfassende Automatisierung durch den Einsatz von Big Data und intelligenten Technologien ermöglichen. Betreibernetzwerke können einen größeren Wert schaffen, indem sie komplexe Aufgaben intelligent automatisieren und menschliche Arbeit vereinfachen.

I: Intelligente Multi-Cloud-Verbindung schafft eine Plattform für die Service-Aggregation im Netz der Zukunft. Nach jahrelanger Entwicklung hat sich die Cloud-Technologie von der traditionellen IT zu Cloud Computing und in Folge weiter zu Cloud Native entwickelt. Die digitale Transformation von Unternehmen hat dazu geführt, dass IT-Systeme cloudbasiert werden und Multi-Cloud-Verbindungen sind mittlerweile unerlässlich, um die Anforderungen an Kostenkontrolle oder Servicezuverlässigkeit zu erfüllen. Diese Veränderungen haben neue Anforderungen an eine intelligente Multi-Cloud-Verbindung hervorgebracht und den Betreibern neue Möglichkeiten zur Entwicklung von Cloud-Netz-Diensten eröffnet.

D: Differenzierte Erfahrung ist der Schlüssel für den wirtschaftlichen Erfolg von Zielnetzwerken. Differenzierte Kunden- und Nutzererfahrungen leisten einen starken Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Im Unternehmens- und Behördenmarkt sind beispielsweise Börsen bereit, für eine um 1 Millisekunde geringere Netzwerklatenz die 10-fache Miete zu zahlen. Am Konsumentenmarkt bedeutet ein gutes Nutzererlebnis zufriedenere Kunden und die Chance als Betreiber neuen Wert zu generieren.

E: Environment Harmony – in Harmonie mit der Umwelt. Dieser Punkt beschreibt die Verpflichtung zu sozialer Verantwortung und ist Teil der nachhaltigen Entwicklungsstrategie führender Betreiber weltweit. Die Betreiber müssen kontinuierlich innovative Produkte und Technologien entwickeln, um Energie zu sparen, Emissionen zu reduzieren und eine Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Zusammenarbeit aller Akteure der Branche ist gefragt, um eine nachhaltige Gesellschaft aufzubauen – gefördert durch Innovationen in den Bereichen Ausrüstung, Energie, Netzwerkbereitstellung, Rechenzentren, Betrieb und Anwendungen ermöglichen.

Zum Abschluss seiner Rede sagt Peng, dass das "GUIDE"-Modell das zukünftige Zielnetz effektiv zusammenfasst und als Orientierungshilfe dienen kann. Huawei möchte mit Betreibern zusammenzuarbeiten, um das Netz der Zukunft durch Forschung und Innovation zu mit zu gestalten und bis 2025 gemeinsame geschäftlichen Erfolg zu erzielen.

Über Huawei

Huawei wurde 1987 gegründet und ist ein führender Anbieter für Infrastruktur von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie Smart Devices. Das globale Unternehmen beschäftigt weltweit 207.000 Mitarbeiter:innen in über 170 Ländern und versorgt mehr als drei Milliarden Menschen mit Technologie. Im Jahr 2023 erzielte Huawei einen Umsatz von 704,2 Milliarden CNY (90,3 Milliarden Euro). Knapp ein Viertel des Umsatzes fließt zurück in die Forschung und Entwicklung, mehr als die Hälfte des Personals ist in diesem Bereich tätig. Seit 2007 ist Huawei in Österreich mit einem Standort in Wien vertreten, beschäftigt hierzulande 140 Mitarbeiter:innen, engagiert sich intensiv für die Förderung von Studierenden und stellt seine Technologie für Natur- und Artenschutzprojekte zur Verfügung.

Weitere Information über Huawei finden Sie online auf unserer Website oder via LinkedIn, X (Twitter) und Facebook.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Peng Song, Präsident der Huawei Carrier BG & Solution Sales Department
896 x 504 © Huawei

Kontakt

Huawei Corporate
Michael Nowak
Media Manager Huawei Austria

Huawei Technologies Austria GmbH
IZD Tower 9th Floor, Wagramer Straße 19
A-1220 Vienna, Austria

Mobil: +43 664 5409 111
michael.nowak@huawei.com