19.06.2024

Microsoft stellt zwei neue leistungsstarke Funktionen in Azure Quantum Elements vor: Generative Chemie und beschleunigte DFT

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Microsoft hat gestern zwei neue leistungsstarke Funktionen in Azure Quantum Elements vorgestellt: Generative Chemie und Accelerated DFT. Die neuen Funktionen werden es Wissenschaftler*innen ermöglichen, die nächsten 250 Jahre Chemie-Forschung auf die kommenden 25 Jahre zu komprimieren.

Mit Generativer Chemie können Forschende neuartige Moleküle generieren und analysieren, indem sie die neuesten KI-Modelle verwenden, die auf Hunderten von Millionen Verbindungen trainiert wurden. In der Chemie besteht eine große Herausforderung darin, aus der enormen Anzahl von Molekül-Kandidaten die wenigen herauszufiltern, die für eine bestimmte Anwendung am besten geeignet sind. Die mit KI gewonnenen Erkenntnisse werden genutzt, um in einem mehrstufigen Prozess die vielversprechendsten Kandidaten in einem Labor zu bewerten – und das in wenigen Tagen statt in Jahren.

Mit Accelerated DFT beschleunigen und skalieren Forschende ihre chemischen Entdeckungspipelines, indem sie die quantenmechanischen Eigenschaften von Molekülen mit einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit simulieren – um eine Größenordnung schneller als mit anderen DFT-Codes (Zum Nachlesen bei Wikipedia: Dichtefunktionaltheorie).

Unilever setzt bereits auf Accelerated DFT
Zu den Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die Accelerated DFT bereits einsetzen, gehört der Konsumgüterkonzern Unilever, zu dem Marken wie Axe, Knorr, Dove oder Langnese zählen. In den vergangenen zweieinhalb Jahren hat Unilever mit Microsoft an der Identifizierung neuer digitaler Möglichkeiten gearbeitet, um seine Produktinnovation in seinem DataLab voranzutreiben.

Microsoft Copilot für Azure Quantum und die fortschrittlichen Simulationsfunktionen von Azure Quantum Elements ermöglichen es Unilever, wissenschaftliche Informationen in natürlicher Sprache abzufragen und Tausende von Rechensimulationen in derselben Zeit durchzuführen, die sonst nur für ein paar Dutzend Laborexperimente gereicht hätte. Die aus den Simulationen gewonnenen Daten nutzt Unilever zur Feinabstimmung von Modellen, die Zehntausende von Materialien mit erheblicher Geschwindigkeit untersuchen oder die Erforschung komplizierter chemischer Reaktionen ermöglichen.

Ausführliche Informationen zu den neuen Funktionen von Azure Quantum Elements und der Nutzung dieser Funktionen bei Unilever finden Sie hier:


Über Microsoft Österreich

Die Microsoft Österreich GmbH wurde 1991 als österreichische Niederlassung der Microsoft Corporation (Redmond, U.S.A. Nasdaq „MSFT“ @microsoft) gegründet. Als weltweit führender Hersteller von produktiven Softwarelösungen und modernen Services im Zeitalter von intelligent Cloud und intelligent Edge, sowie als Entwickler innovativer Hardware, versteht sich Microsoft als Partner seiner Kunden, um diesen zu helfen, von der digitalen Transformation zu profitieren. Als weltweit größter Beitragsgeber treibt Microsoft die Open-Source-Technologie über seine führende Entwicklerplattform GitHub voran. Mit LinkedIn, dem größten Karriere-Netzwerk, fördert Microsoft die berufliche Vernetzung weltweit. Die Microsoft Österreich GmbH beschäftigt insgesamt mehr als 330 Mitarbeiter*innen. Gemeinsam mit rund 4.000 Partnern unterstützt Microsoft in Österreich Firmen aller Branchen und Größen. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in vielfältigen Initiativen und Projekten, damit alle Menschen am Fortschritt einer digitalen Gesellschaft teilhaben können. Weitere Informationen: www.microsoft.com/austria

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Microsoft stellt zwei neue leistungsstarke Funktionen in Azure Quantum Elements vor
8 192 x 5 461 © Pexels

Kontakt

Microsoft
Microsoft Österreich GmbH
Johannes Prüller
T: +43 664 1927262 
E: johannes.prueller@microsoft.com

Grayling Austria GmbH  
Moritz Arnold, Sofia Stonawski 
T: +43 1 524 43 00-0
E: microsoft.at@grayling.com