Punkte und Positionen in Gefahr: Neue Fußball-Datenanalyse zeigt, welche Vereine schnell handeln müssen – die Transferfrist naht Eine Analyse der ersten Hälfte der Saison 24/25 zeigt, dass RB Salzburg in der Bundesliga am meisten vom Verletzungspech betroffen war. Die Mannschaft erlitt statistisch gesehen deutlich mehr unerwartete Verletzungen als im Vorjahr, verlor zwei Tabellenplätze und zehn Punkte im Vergleich zur letzten Saison. Aktuell auf Platz fünf der Liga stehend scheint es dringend notwendig, neue Spieler zu verpflichten, um den verlorenen Boden wiedergutzumachen und eine realistische Chance auf eine Platzierung in der Spitzengruppe zu haben. Wien, 31. Januar 2025 – Während das Transferfenster in die heiße Phase geht, liefert eine neue Datenanalyse von HONOR anlässlich der Markteinführung des robusten Magic7 Lite spannende Einblicke in die Auswirkungen von Spieler-Verletzungen auf europäische Fußballvereine. HONOR hat die 28 „unglücklichsten Fußballvereine Europas“ der ersten Hälfte der Saison 24/25 (August 2024 - 5. Januar 2025) identifiziert - jene Teams, die eine statistisch hohe Anzahl unerwarteter Verletzungen hinnehmen mussten. Hierfür beauftragte HONOR den Fußball-Datenanalysten Daniel Wold und den Mathematiker Dr. Tom Crawford von der Universität Oxford, um zu untersuchen, wie Verletzungen die aktuellen Tabellenplatzierungen und erzielten Punkte beeinflussen. Die Analyse zeigt auf, welche Vereine dringend Transfers tätigen sollten, um die Folgen der zahlreichen Verletzungen abzumildern und ihre Leistung zu stabilisieren. RB Salzburg: Das unglücklichste Team der Bundesliga Laut der Analyse verlor RB Salzburg aufgrund von Verletzungen insgesamt 9.630 Minuten Spielzeit im Vergleich zur Saison 23/24. Die Prognosen hatten für Bundesliga-Teams durchschnittlich 22 Verletzungen in der ersten Saisonhälfte vorhergesagt – RB Salzburg lag mit insgesamt 29 Verletzungen deutlich über dem erwarteten Wert. Zur Halbzeit der Saison 24/25 hatte RB Salzburg zwei Tabellenplätze und zehn Punkte im Vergleich zum Vorjahr verloren. Mit Platz fünf in der Liga wird deutlich, dass Verstärkung dringend benötigt wird, um verlorene Punkte aufzuholen und die Chance auf eine Top-Platzierung zu bewahren. Die Auswirkungen von Verletzungen auf Punkte und Platzierungen Die Analyse, durchgeführt von Dr. Tom Crawford und Daniel Wold im Auftrag von HONOR, zeigt eine Korrelation zwischen Verletzungsausfällen, Punktverlusten und Platzierungsrückgängen: Punkteverlust: Durchschnittlich verliert ein Team einen Punkt pro 177 verletzungsbedingten Fehltagen – oder 0,0057 Punkte pro Tag, an dem ein Spieler ausfällt. Tabellenplatz-Verlust: 542 Fehltage aufgrund von Verletzungen führen statistisch gesehen zu einem Verlust eines Tabellenplatzes – oder 0,0018 Positionen pro Fehltag. Die Analyse unterstreicht, wie entscheidend strategische Transfers sind, um Mannschaften widerstandsfähiger gegen verletzungsbedingte Ausfälle zu machen. Avikar Jolly, CMO von HONOR Europe, kommentiert: „Während sich das Transferfenster schließt, ist es faszinierend zu sehen, wie Vereine mit den Herausforderungen übermäßiger Verletzungen umgehen – mit klaren Gewinnern und Verlierern. Fußball ist ein harter Sport, und Verletzungen gehören dazu – genau wie das HONOR Magic7 Lite: Es geht darum, Stöße wegzustecken und stark zu bleiben.“ Oxford-Mathematiker Dr. Tom Crawford ergänzt: „In Österreich befindet sich RB Salzburg in einer kritischen Lage, da sie sowohl zwei Plätze als auch zehn Punkte im Vergleich zur letzten Saison verloren haben. Sie sollten daher mit höchster Priorität nach Verstärkung im Winter-Transferfenster suchen. Schlüsseltransfers könnten die dringend benötigte Leistungssteigerung für die zweite Saisonhälfte bringen.“ Überraschende Trends: Vereine, die den Verletzungseffekt überstanden haben Obwohl einige Teams extreme Verletzungsausfälle hatten, zeigten manche eine außergewöhnliche Widerstandskraft. Roter Stern Belgrad (Serbien) erlebte die meisten unerwarteten Verletzungen in ganz Europa, konnte aber dennoch neun Punkte und einen Tabellenplatz gewinnen. Real Madrid (Spanien) verlor zwar zwei Punkte, hielt aber seine Tabellenposition. Debreceni VSC (Ungarn) hingegen musste die höchsten Verluste hinnehmen: sechs Tabellenplätze und zwölf Punkte weniger als im Vorjahr. Fazit: Transfers als Schlüssel zum Erfolg? Die Analyse verdeutlicht, dass Verletzungen eine massive Rolle im Fußball spielen. Teams mit hohen Verletzungszahlen verlieren nicht nur wertvolle Punkte, sondern rutschen auch in der Tabelle ab. Während einige Clubs es trotz massiver Verletzungsausfälle geschafft haben, sich oben zu halten, stehen andere vor großen Herausforderungen. Besonders für RB Salzburg könnte das Winter-Transferfenster entscheidend sein, um in der zweiten Saisonhälfte den Anschluss an die Spitze nicht zu verlieren. Für alle, die ebenfalls über einen Wechsel nachdenken: Das HONOR Magic7 Lite bietet extreme Haltbarkeit, eine starke Kamera, lange Akkulaufzeit und ein elegantes Design – perfekt für den täglichen Einsatz. Hinweise für Redakteure: Die Daten wurden zwischen August 2024 und Januar 2025 von Fußball-Datenanalyst Daniel Wold erhoben. Die Analyse der „unglücklichsten Fußballvereine Europas“ wurde von Dr. Tom Crawford, Mathematikprofessor an der Universität Oxford, durchgeführt.